![]() |
![]() |
Ein herzliches Grüß Gott
Ich hoffe, Sie sind wohlbehalten im Jahr 2018 angekommen und wild entschlossen, Ihre Kraft und Zeit auch dieses Jahr wieder der Integration von Geflüchteten zu widmen. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute, Geduld und viele schöne Momente.Heute informiere ich Sie zu folgenden Themen:
1. Neue Integrationsbeauftragte für Utting und Fuchstal
2. Neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie
3. Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
4. Abend-Seminare für Ausbilder und ehrenamtliche Helfer/innen – Mathematik
5. Neue Kurse der Kolping-Akademie in Landsberg und Weilheim
6. Wie unterstütze ich bei Familien-Nachzug?
7. Hilfreiche Projekte zum Thema Asyl
Wir hoffen, dass die Informationen im Brief der Neuigkeiten Nr.22 für Sie hilfreich sind und freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Herzlichen Gruß
Stefanie v. Valta
1. Flüchtlingskoordinatorin und Integrationsbeauftragter für Utting und Fuchstal
Es gibt zwei neue Integrationsbeauftragte für die Orte Utting und Fuchstal.Frau Weimer arbeitet in Utting und unterstützt die Geflüchteten hier bei der Wohnungs- und Jobsuche mit 7 Stunden pro Woche. Sie ist im Hauptberuf Erzieherin und hat bereits jahrelange Erfahrung als Ehrenamtliche im Bereich Asyl.
Herr Huber ist seit 01.01.2018 in Fuchstal aktiv. Er arbeitet als Pädagoge an der Ganztagsschule Fuchstal und steht den Geflüchteten nun mit 16,5 Stunden pro Woche mit Rat und Tat zur Seite.
Edith
Weimer Rathaus Utting Flüchtlingskoordinatorin |
Eduard-Thöny-Straße 1, 86919
Utting am Ammersee, Zimmer Nr. 3, EG Tel: 08806/9202-27 und 0151/10624138, Fax: 08806/9202-527 E-Mail: edith.weimer@utting.de Sprechstunde: Donnerstag 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung |
Sepp
Huber VG Fuchstal Integrationsbeauftragter ![]() |
Bahnhofstraße 1, 86925
Fuchstal-Leeder Tel.: 08243 1514, E-Mail: lotse@fuchstal.de Sprechstunde: Montag: 18.30 – 22.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 17.00 und 19.30 – 22.00 Uhr Mittwoch: 9.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 9.00 – 11.30 und 16.00 – 18.45 Uhr |
2. Neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie
Die neue BIR (= "Beratungs- und Integrationsrichtlinie") des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration ist nun einsehbar.Für dauerhaft bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund sowie für Asylbewerberinnen und Asylbewerber wird im Rahmen dieser Richtlinie mit der Flüchtlings- und Integrationsberatung (ehemals Asylsozialberatung und landesgeförderte Migrationsberatung) ein einheitliches, professionelles Beratungsinstrument geschaffen.
Daneben ist auch eine Förderung von besonderen Maßnahmen, sowie außerschulische Hausaufgabenhilfe mit Schwerpunkt Deutschförderung möglich.
Um die vor Ort aktiven Ehrenamtlichen bei ihrem Engagement zu unterstützen, fördert der Freistaat Bayern über die BIR auch hauptamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen (ehemals Ehrenamtskoordination im Bereich Asyl).
Die BIR trat zum 1. Januar 2018 in Kraft und kann hier eingesehen werden.
3. Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
Margarita Däubler und Betina Ahmadyar vom Mehrgenerationenhaus führen seit mehreren Jahren dieses erfolgreiche Projekt durch.Seit Oktober 2017 haben sie auch einen Standort in Dießen, an dem sie erfolgreich Müttern mit Fluchtgeschichte die deutsche Sprache auf niedrigschwelliger Basis näherbringen. Am Dienstag, den 06. März, fängt in Dießen eine neue Gruppe an.
In Landsberg sind sie mit dieser Maßnahme seit März 2015 aktiv. Der nächste Kurs (Gruppe 7) beginnt am Montag, den 05.03.2018, im Kratzertreff in Landsberg
(nähere Informationen siehe: „Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“).
4. Abend-Seminare für Ausbilder und ehrenamtliche Helfer/innen
- Am Di, 20.03.2018, 18:00 – 20:00 Uhr in Augsburg
veranstaltet die Akademie der HWK Schwaben einen Workshop für Ehrenamtliche und Ausbilder: TOUCHDOWN Mathe – komprimiertes Basiswissen für Geflüchtete und Migranten mit vielen Übungen, Lösungsheft und Lernvideos in Deutsch mit arabischen Untertiteln: Mathe lernen mit TOUCHDOWN Mathe
Anmeldung erforderlich bei: martina.wirth@hwk-schwaben.de.
Bitte bei der Anmeldung den Namen des Flüchtlings und dessen Ausbildungsbetrieb mitteilen. - NEU: Fachwörter lernen mit der HWK App „MeinVokabular“
Die APP zum Lernen von Fachwörtern ist nun online und kostenfrei
in den Stores Google Play und iTunes erhältlich:
In drei einfachen Schritten kann jeder Lehrling sein eigenes Bildwörterbuch mit individuellen Vokabeln gestalten und regelmäßig lernen:
- Schritt 1: Erstelle eine neue Karteikarte.
- Schritt 2: Mach ein Foto vom Gegenstand, sprich und tippe die dazugehörige Vokabel ein.
- Schritt 3: Jetzt kannst du in der Übersicht die Fremdwörter üben.
Kontakt: Martina Wirth, Tel. 0821 3259-1263.
5. Neue Kurse der Kolping-Akademie in Landsberg und Weilheim
Die Kolping – Akademie bietet ab 19.02. in Landsberg und ab 12.02. in Weilheim „Berufsbezogene Deutschkurse“ an.(Näheres entnehmen Sie bitte „Kolping – Berufsbezogene Deutschsprachkurse“).
6. Wie unterstütze ich bei Familien-Nachzug?
Unterstützung für irakische und syrische Familien bei Familien-Nachzug erteilt die Internationale Organisation für Migration (IOM) in Berlin.Sie kann auch vor Ort im Libanon, Irak und der Türkei unterstützen
(Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer: „Familiennachzug“).
7. Hilfreiche Projekte zum Thema Asyl
- Einladung zur kostenlosen Schulung zum Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche (siehe: „Einladung EHL Schulung“).
- Anmeldung zum Integra-Deutschkurs für Studierfähige Geflüchtete
(siehe: „Bewerbungsbogen Deutschkurs“). - Das neue Gesetz gegen Frühehen ist in Kraft
(Näheres finden Sie unter: „Info Gesetz Frühehen“). - Für Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gibt es,
neben der ausbildungsbegleitenden Hilfe (AbH) zusätzlich auch die
Möglichkeit einer assistierten Ausbildung.
Näheres erfahren Sie von der Bundesagentur für Arbeit:
Nachwuchskräfte sichern - mit der assistierten Ausbildung
02.02.2018 - Detail-Datei