![]() |
![]() |
Ein herzliches Grüß Gott
Herbststimmung, eingefangen am Lechstausee in Schongau.
Die Themen:
1. Schlechte Bedingungen, fehlende Ressourcen, unzureichende medizinische Versorgung in den Flüchtlingslagern Thessalonikis – LandsAid plant Einsatzteams
2. Essen mit den Helferkreisen
3. Dringend gesucht: Sprechen Sie Französisch?
4. Integration neu denken
5. Infobrief der zentralen Rückkehrberatungsstellen
6. Hilfreiches
1. Schlechte Bedingungen, fehlende Ressourcen, unzureichende medizinische Versorgung in den Flüchtlingslagern Thessalonikis – LandsAid plant Einsatzteams
Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid plant ein medizinisches Hilfsprojekt in den Flüchtlingslagern Thessalonikis.Projektleiterin Carola Gerhardinger war mit Ärztin und LandsAidEinsatzkraft Gunver Werringloer vor Ort, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Bitte lesen Sie weiter im Anhang.
Unterstützen können Sie das Projekt mit
einer Spende unter: LandsAid - Schön, dass Sie helfen wollen.
2. Essen mit den Helferkreisen
Auf Einladung von Herrn Landrat Thomas Eichinger wurden in den vergangenen Monaten Corona-bedingt einzelne Helferkreise zum Essen mit der Integrationslotsin eingeladen. Durch den Lockdown-light sind diese Termine nun unterbrochen.Sobald sich die Lage wieder bessert, werden erneut Einladungen ausgesprochen. Ziel ist es möglichst allen Helferkreisen und Ehrenamtlichen unseres Landkreises eine Wertschätzung ihrer Arbeit zu geben.
3. Dringend gesucht: Sprechen Sie Französisch?
Derzeit sind einige Familien aus französisch-sprechenden Ländern auf Unterstützung und Mithilfe bei den Angelegenheiten des täglichen Lebens angewiesen.Haben Sie vielleicht gute Französisch-Kenntnisse, Zeit und Lust sich einzubringen?
Dann wäre ich froh von Ihnen zu hören! Kontakt: Integrationslotsin
4. Integration neu denken
Gutes Zusammenleben hängt von allen ab. Unter diesem Motto finden Sie ein gemeinsames Programm für Ehrenamtliche mit und ohne Drittland-Einwanderungserfahrung, das neue Perspektiven, Ansätze und Methoden für gelingende Integration aufwirft.Zu finden unter: Nachhaltige Integration/Inklusion
5. Infobrief der zentralen Rückkehrberatungsstellen
Coming Home und die Rückkehrberatungstellen der freien Wohlfahrtspflege bieten aktuell persönliche Beratung für Rückkehrinteressierte an. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Siehe Infobrief.6. Hilfreiches
- Was tun während des
Lockdown-Light?
In der Anlage finden Sie eine kleine Ideensammlung auf Englisch, was migrantische Familien und Einzelstehende während des Lockdown-Light unternehmen können, ohne sich und andere zu gefährden.
- Einen medizinischen Guide
in mehreren Sprachen finden Sie in der Anlage.
- Di, 01.12.2020 – Mi, 02.12.2020, 09:30 – 14:30 Uhr
Online-Schulung: Projekt Sprache schafft Chancen.
Themen:
- Herausforderungen, Chancen und Grenzen im Engagement mit
Geflüchteten
(Ursula Erb, lagfa bayern e.V.) - Beruflich anerkannt? (Yuliya Jabbari, AGABY);
- Interkulturelle Kommunikation in der Flüchtlingshilfe (Veronika Ortega, Flüchtlingshilfe Wald e.V.);
- "Gehirngerecht" schulen - Dass was bleibt! (Daniela Bätz,
"einfach logisch");
- Didaktik Deutsch als Zweitsprache (Lourdes Ros, Lehrbeauftragte
der LMU)
Anmelden können Sie sich hier. - Mittwoch, 02.12.2020, 18.00 Uhr online über Zoom
Kindeswohlgefährdung - Wie reagiere ich als Ehrenamtliche*r?
- Referent*in: Jasmin Lipp, Flüchtlings- und
Integrationsberatung, Diak. Werk Augsburg e.V.
- Veranstalter*in: b3 im zib. in Kooperation mit dem
Integrationslotsenprojekt Augsburg, Tür an Tür-Integrationsprojekte
gGmbH;
- Anmeldung & Mehr Informationen: Tür an Tür
- Do, 03.12,2020, 17:00 – 18:00 Uhr:
Online-Seminar: Online-Volunteering - Engagement über das Netz.
- Referent: Hannes Jähnert, Engagementblogger und
Freizeitforscher.
- „Die Digitalisierung bietet neue Chancen für bürgerschaftliches
Engagement und Ehrenamt.
Für viele tägliche Herausforderungen der Vereinsarbeit lohnt es sich daher, verstärkt auf digitale Ressourcen zu schauen. Webseiten und Blogs, Social Networking-Plattformen und Messenger-Dienste haben mittlerweile weite Verbreitung gefunden und kommen auch im Ehrenamt gut an. In absehbarer Zeit werden digitale Tools sicher ein selbstverständlicher Teil des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts sein.“
Kostenlos. - Weitere Infos und Anmeldung: hier.
- Donnerstag, 17.12.2020,
18.30 Uhr online über Zoom
Vortrag & Diskussion: Neuer Pakt - Alte Muster.
Eine erste Bewertung des Neuen Pakts für Migration und Asyl der Europäischen Kommission und der Konsequenzen für den Flüchtlingsschutz in Europa.
- Referent*in: Bernd Kasparek;
- Veranstalter: Augsburger Flüchtlingsrat in Kooperation mit der
Petra-Kelly-Stiftung, Tür an Tür & Augsburger Forum Flucht &
Asyl.
- Mehr Informationen: Augsburger Flüchtlingsrat - Vortragsreihe 2020/21
- Bei Bedarf können uns Schulunterlagen online unter:
Cornelia.Stolpe@lra-ll.bayern.de zugesandt und ausgedruckt werden.
Abholung täglich von Montag bis Freitag in der Außenstelle 13, Lechfeldstr. 120 in Landsberg am Lech möglich.
- Eine interessante Studie zur Rückkehr ins Heimatland wurde unter:
PRIM - Projekt Rückkehrinteressierte Migrant*innen - eine Zielgruppenanalyse veröffentlicht.
- Information zur Beschäftigung von Personen mit ausländischen
Berufsabschlüssen: www.netzwerk-iq.de
- Der neue Ehrenamtsfinder 2.0: Weiterentwicklung der bayernweiten
Suchmaschine für ehrenamtliches Engagement geht online unter:
www.finde-dein-ehrenamt.de
Bleiben Sie gesund und munter!
Ihre Integrationslotsin
Stefanie
v. Valta
Stefanie.vonValta@lra-ll.Bayern.de, 08191-129 1398
Lechfeldstr. 120, 86899 Landsberg am Lech, Zimmer 109
Falls Sie in Zukunft keine Informationen per Mail erhalten möchten, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung mit dem Hinweis "Abmeldung".
Brief der Neuigkeiten verpasst? hier
finden Sie alle bisher erschienen
Ausgaben.
Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der
Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
03.12.2020 - Detail-Datei