![]() |
![]() |
Ein herzliches Grüß Gott
Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern
frohe Weihnachten und
für das neue Jahr
schöne Momente und Begegnungen.
Heute informiere ich Sie zu folgenden Themen:
1. Aktueller Stand in den Helferkreisen – Förderbescheide
2. Erreichbarkeit des Außendienstes während der Feiertage
3. Neue Jobbegleiterinnen
4. Neue Migrationsberaterin
5. Anmeldung noch bis 23. Januar 2019 möglich: Bildungsforum Neuzugewanderte – Barcamp: Lernen in allen Facetten
6. „Mensch, Du hast Rechte!“ – Vernetzungspartner gesucht
7. Erfahrungen von Migrant*innen mit Fahrschulen gesucht
8. Hilfreiche Projekte im Bereich Asyl
1. Aktueller Stand in den Helferkreisen – Förderbescheide
Die finanzielle Förderung der Helferkreise durch den Landkreis Landsberg am Lech beträgt im Jahr 2018 insgesamt 18.308,95 €.Antragsberechtigt sind 29 Helferkreise mit 354 aktiven Ehrenamtlichen, die sich um 930 Geflüchtete kümmern. – Es ist sehr erfreulich, dass in unserem Landkreis nach wie vor so viele Menschen im Bereich Asyl ehrenamtlich aktiv sind, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihre Ausdauer und weitere Begleitung der Migrantinnen und Migranten!
Es hat sich gezeigt, dass mittlerweile erhebliche Fahrtkosten anfallen, da Unterkünfte geschlossen und private Wohnsitze bezogen wurden. Da diese Kostenentwicklung durch die Förderrichtlinie bisher noch nicht berücksichtigt wurde, ist nun geplant die Förderrichtlinie dahingehend anzupassen.
2. Erreichbarkeit des Außendienstes während der Feiertage
Über die Weihnachtsfeiertage, von Samstag, den 22. Dezember bis Mittwoch, den 26. Dezember sowie an Neujahr, von Samstag, den 29.12.2018 bis Dienstag, den 01.01.2019, sind wir nur in Notfällen bei dringenden Schäden an den dezentralen Asylunterkünften unter der Rufnummer 08191/ 129 -1380 zu erreichen. Ein entsprechender Aushang befindet sich in den Unterkünften.3. Neue Jobbegleiterinnen
In der Maßnahme „In Arbeit durch Jobbegleiter“ hat ein Personalwechsel stattgefunden.Am 19.11.2018 trat Frau Angela Jansky die Nachfolge von Herrn Zachopolous an. Am 01.12.2018 löste Frau Sandra Utasi die ausgeschiedene Jobbegleiterin Frau Popov ab.
Die Kontaktdaten sind:
E-Mail: angelajansky@herzogsägmühle.de
Sandra Utasi, Telefon: 08191 30508024, Mobil: 0151 16978447,
E-Mail: sandra.utasi@herzogsaegmuehle.de
Das Büro der Jobbegleiterinnen befindet sich in der Katharinenstraße 47 in Landsberg. Nach Vereinbarung können auch Termine im Evangelischen Gemeindezentrum in Kaufering, Hans-Meier-Str. 1 und
im Büro der AWO in Dießen, Bahnhofstr. 14 vergeben werden.
Die Jobbegleiterinnen vermitteln über 25jährige Asylberechtigte und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und ausreichenden Sprachkenntnissen in den hiesigen Arbeitsmarkt und unterstützen zudem die Arbeitgeber bei Vermittlung und Integration in die Arbeitsstelle.
Nähere Informationen siehe Flyer.
4. Neue Migrationsberaterin
Erfahrung in der Arbeit mit Neuzugewanderten bringe ich vor allem durch meine Tätigkeit bei einem Bildungsträger in Landsberg mit - die ein oder anderen im Landkreis kennen mich evtl. dadurch bereits. Aber auch im Vorfeld beschäftigte ich mich beruflich mit dem Thema Migration.
Ich bin Diplompädagogin und arbeitete von 2012 bis 2017 an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Interkulturelle Pädagogik, Deutsch als Fremdsprache sowie Pädagogik der Kindheit und Jugend.
Von Januar 2017 bis November 2018 war ich als Seminarleiterin bei einem Bildungsträger. Hier habe ich Arbeitssuchende mit und ohne Migrationsund Fluchthintergrund in Maßnahmen des Jobcenters sowie Geflüchtete in mehreren Sprachkursen betreut.
Mein Beratungsangebot beim Roten Kreuz richtet sich an alle Neuzugewanderten, z.B. EU-Bürger, Spätaussiedler und Geflüchtete mit Anerkennung. Ich berate in Fragen zu Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Familie oder vermittele Anfragen an Netzwerkpartner.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen im Bereich Asyl/Migration und bin gespannt auf die vielfältigen Aufgaben bei meiner neuen Tätigkeit.
Kontakt Mobil: 0151 28305573, Mail: schultheiss-roche@kvlandsberg.brk.de
Sprechzeiten Büro Windach, Münchener Str. 6 ∙ 86949 Windach
Montag 14 – 17 Uhr, Mittwoch 11 – 14 Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung
Sprechzeiten Büro Pürgen, Weilheimer Str. 12 ∙ 86932 Pürgen
Dienstag 14 – 17 Uhr, Donnerstag 11 – 14 Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung
Nähere Informationen siehe Flyer.
5. Anmeldung noch bis 23. Januar 2019 möglich: Bildungsforum Neuzugewanderte – Barcamp: Lernen in allen Facetten
Akteure der vielfältigen Bildungslandschaft Landkreis Landsberg am Lech sind eingeladen teilzunehmen – aus den Bereichen frühkindlicher und Elternbildung, schulischer und außerschulischer Bildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der kulturellen und interkulturellen Bildung und anderen Bereichen des lebenslangen Lernens.Lernen findet in vielen Facetten und in allen Altersgruppen statt - ob im Sprachkurs, Kindergarten, in der Schule, bei der Arbeit, im Alltag, beim Sport, im Kontakt mit Nachbarn oder online. All das wollen wir zum Thema machen.
Folgende Session Vorschläge sind bereits eingegangen:
- Welche Einsatzmöglichkeiten kann es für Integrationsbegleiter*Innen im Landkreis geben?
- WiLLe endet. Wie kann man sein Konzept nachhaltig in den Landkreis integrieren?
- Wie kann man Einheimische für interkulturelle Projekte gewinnen?
- Unterrichten mit der mehrsprachigen Lernplattform binogi.de - lessons learned im Landkreis Starnberg
- Bildungspass für Neuzugewanderte in LL und DON - Wo stehen wir? Was gibt's zu tun?
- "Schwer erreichbare Eltern" - Wie kann Elternarbeit in der pädagogischen Arbeit konstruktiv gestaltet werden?
- …und Ihr Thema…?
am Mittwoch, 30. Januar 2019 13:30 Uhr – 20:00 Uhr im Landratsamt Landsberg am Lech, Von-Kühlmann-Str. 15
Weitere Informationen zum Programm, zum Format Barcamp und zur Anmeldung finden Sie hier: landkreis-landsberg.de/bildungsforum
Ansprechpartnerin: Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Susann SchmidEngelmann Tel: 08191 1291252 E-Mail: susann.schmid-engelmann@lra-ll.bayern.de
6. „Mensch, Du hast Rechte!“ – Vernetzungspartner gesucht

das Projekt Randerscheinung führt im kommenden Jahr die Ausstellung "Mensch du hast Rechte" durch.
Dafür sucht das Projekt noch Möglichkeiten der Vernetzung und organisiert für den 8. Januar ein Vernetzungstreffen.
Das Einladungsschreiben und eine Beschreibung der Ausstellung finden Sie hier.
Herzlichen Gruß, vielen Dank für die Zusammenarbeit im Jahr 2018 eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2019
Verena Neumair - Integrationsbeauftragte des Landkreises
7. Erfahrungen von Migrant*innen mit Fahrschulen gesucht
Die Integrationsbeauftragte der Stadt Landsberg ist im Moment an einem Projekt, welches die Fahrschulen in Stadt und Landkreis betrifft.Ausgangspunkt sind Fragen von MigrantInnen bezüglich Fahrschule und die Modalitäten des Führerscheins. Um eine bessere Aufklärung der KlientInnen zu gewährleisten, sammelt sie Informationen aller Fahrschulen über beispielsweise die Anzahl der weiblichen Fahrlehrerinnen, Vertragsmodalitäten, etc. Von Seite der Fahrschulen versucht sie so viel wie möglich Informationen zu bekommen, welche Schwierigkeiten es mit Fahrschülern mit Migrationshintergrund gibt oder auch nicht gibt. Ziel ist mehr Transparenz um zukünftige Konflikte auf beiden Seiten zu vermeiden.
Falls Sie dazu Anmerkungen oder Erfahrungen einbringen können, wenden Sie sich bitte an:
Sabine Hey, Integrationsbeauftragte Stadt Landsberg, Katharinenstraße 47, 86899 Landsberg, E-Mail: Sabine.Hey@herzogsaegmuehle.de, Telefon: +49 (8191) 30508028
8. Hilfreiche Projekte zum Thema Asyl
FES Online Akademie in Zusammenarbeit mit der LMU:
Hier finden Sie vier kurze Tutorials, die typische Arbeitsfelder der Integrationsarbeit aufgreifen, Handlungs- und Lösungswege aufzeigen und alle Aktiven in ihrer täglichen Arbeit unterstützen mögen.
Die Themen lauten:
- Integration ist machbar
- Von der Flüchtlings- zur Integrationsarbeit
- Konkrete Handlungsfelder in der Integrationsarbeit
- Dauerhaftes Engagement in der Integrationsarbeit.
- „NAVI-D – Deutsch für den
Alltag“ nun vollständig
Liebe Asylhelferinnen und Asylhelfer,
wir freuen uns bekanntzugeben, dass unsere App „NAVI-D – Deutsch für den Alltag“ nun vollständig (alle 10 Kapitel) zum Download zur Verfügung steht. Sollten Sie die erste Version schon installiert haben, können Sie im App Store bzw. Play Store ein Update herunterladen.
NAVI-D im Überblick:
- 10 alltagsrelevante Themen zum Zurechtkommen in Deutschland
- schnell zugängliche Informationen für die Orientierung im Alltag
- Wortschatz-Übersichten mit Audioaufnahmen
- Umfangreiches Bildmaterial
- Dialoge zum Anhören und Mitlesen
- Grammatikanimationen
- Zahlreiche abwechslungsreiche und motivierende Übungen
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: app NAVI-D Wir freuen uns sehr, wenn Sie oder Ihre Kursteilnehmer/innen die App in den App Stores bewerten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße und eine schöne Adventszeit,
Corinna Niedereiter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsch als Fremdsprache
- Serlo ABC ist
eine kostenlose und werbefreie Alphabetisierungs-App für Jugendliche
und junge Erwachsene Geflüchtete.
Geflüchtete lernen mit Serlo ABC systematisch Laute und Buchstaben, schließlich Wörter und erste sprachliche Strukturen bis zum Sprachniveau A1.1.
Serlo ABC ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge offiziell anerkanntes Lehrwerk für den Einsatz in Alphabetisierungs- bzw. Zweitschrift-Lernkurse.
Mehr Informationen hier Serlo ABC
alles Gute für das Neue Jahr!
Herzlichen Gruß aus dem Landratsamt
Ihre Integrationslotsin
Stefanie v. Valta
Stefanie.vonValta@lra-ll.Bayern.de, 08191-129 1398
Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech, Zimmer 102
Falls Sie in Zukunft keine Informationen per Mail erhalten möchten, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung mit dem Hinweis "Abmeldung".
Brief der Neuigkeiten verpasst? hier
finden Sie alle bisher erschienen
Ausgaben.
Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der
Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
05.01.2019 - Detail-Datei