![]() |
![]() |
Ein herzliches Grüß Gott
Im Vordergrund standen die Anliegen der Helferkreise.
Liebe Leserin,
lieber Leser,
mit dem heutigen Brief der Neuigkeiten feiern wir unseren 3. Geburtstag. Seit nunmehr drei Jahren informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Themen, die für Ihr Engagement relevant sein können.
Vielen Dank für Ihre Lese-Treue.
Aus diesem Anlass haben wir diesmal ganz besonders interessante Themen im Repertoire:
1. Neuorganisation Amt für Integration, Ausländerbehörde und Asylangelegenheiten
2. Antrag auf Verlängerung Aufenthalt/Pass – dies ist zu beachten
3. Aktuelle Übersicht der BAMF-Integrationskurse – freie Plätze
4. Aus aktuellem Anlass: Unterstützung bei Steuerklärung?
5. Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten
6. Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland
7. Kombimodell - Das neue Ausbildungsformat für Geflüchtete, Neuzugewanderte und Jugendliche mit Förderbedarf
8. Hilfreiche Projekte im Bereich Asyl
1. Neuorganisation Amt für Integration, Ausländerbehörde und Asylangelegenheiten
Im Landkreis Landsberg am Lech leben derzeit rund 11.400 Menschen mit einem ausländischen Pass und Jahr für Jahr kommen weitere Menschen in unsere prosperierende Region hinzu.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Integration, Ausländerbehörde und Asylangelegenheiten des Landkreises Landsberg am Lech befassen sich mit dem gesamten Themenbereich der Integration und des Aufenthaltsrechts für unsere
ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Aufgaben, welche unsere Fachbereiche u.a. bearbeiten. Hier finden Sie die neue Übersicht.
2. Antrag auf Verlängerung Aufenthalt / Pass – dies ist zu beachten
Zur Verlängerung eines Reiseausweises oder eines Aufenthaltstitels ist in der Regel die Vorlage nachfolgend genannter Unterlagen notwendig. Die persönliche Vorsprache des Antragstellers/ der Antragstellerin ist erforderlich.Gerne können Sie telefonisch im Fachbereich Aufenthaltsrecht oder per Mail (Auslaenderamt@lra-ll.bayern.de) einen Vorsprachtermin vereinbaren.
|
|
|
|
3. Aktuelle Übersicht der BAMF-Integrationskurse – freie Plätze
Es werden aktuell mehrere Integrationskurse im Landkreis angeboten.Eine Übersicht finden Sie hier und auf unserer Homepage unter: www.landkreis-landsberg.de/bildung-integration in der Rubrik Deutsch lernen - Integrationskurse
Auf unserer Homepage www.landkreis-landsberg.de finden Sie eine Übersicht über die Deutschkurse im Landkreis Landsberg.
4. Aus aktuellem Anlass: Unterstützung bei Steuerklärung?
Da in diesem Jahr auch berufstätige Geflüchtete verstärkt zur Abgabe einer Steuererklärung aufgerufen werden, möchte ich Sie in diesem Zusammenhang auf geltendes Recht aufmerksam machen.Es ist Dritten nicht erlaubt bei der Steuer zu helfen und stellt den Tatbestand „unbefugter Hilfeleistungen in Steuersachen“ dar. Unzulässig sei laut Finanzamt "jede unterstützende Tätigkeit bei der Beratung und Vertretung eines Dritten in dessen steuerlichen Angelegenheiten". Das beginnt, sobald sich jemand um einen Einzelfall kümmert und dazu "konkrete Lösungsmöglichkeiten" aufzeigt.
Siehe hierzu: Bayerisches Landesamt für Steuern - Hilfeleistung in Steuersachen
5. Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten
Auf die aktuellen Vollzugshinweise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 04.03.2019 zum Thema Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten dürfen wir nachfolgend verweisen.Ausländerrecht: Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten
6. Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland
Eine neue Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beschäftigt sich mit Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland und welche Auswirkungen dies auf ihren Schutzstatus und auch aufenthaltsrechtlichen Status nehmen kann.Im Interview mit Kathrin Trappmann, Referatsleiterin des Widerrufsreferats im BAMF und Janne Grote, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Autor der Studie "Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland – Berechtigungen, Meldewege, Widerrufsverfahren", ordnen diese die anlassbezogene Widerrufsprüfung in den Gesamtzusammenhang der Widerrufsprüfungen ein und erläutern wichtige Abläufe und Herausforderungen.
Interview mit Kathrin Trappmann: Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland
7. Kombimodell - Das neue Ausbildungsformat für Geflüchtete, Neuzugewanderte und Jugendliche mit Förderbedarf
Um dem Fachkräftemangel stärker entgegenzuwirken startet die IHK für München und Oberbayern ein neues Modell in der beruflichen Ausbildung.Näheres finden Sie in diesem Flyer.
8. Hilfreiche Projekte im Bereich Asyl
Vorankündigung * Kino im Stadttheater *
True Warriors * Mittwoch, 15.05.2019 im Stadttheater * Eintritt frei * Flyer
- Mehrsprachige Gesundheitsmappe
des Landkreises Passau
Der Caritasverband für die Diözese Passau e.V. des Landkreises Passau hat eine mehrsprachige Gesundheitsmappe in Zusammenarbeit mit der Integrationslotsin / Ehrenamtskoordinatorin Passauer Land Beate Heindl in Kooperation mit dem Landkreis Passau und dem Diakonischen Werk im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Passau e.V. erstellt.
Diese finden Sie hier: Migration und Gesundheit
- Selbstlernvideos Deutsch
für Anfänger jeder Herkunft
Auf YouTube vermitteln Videos das Schreiben, die Aussprache und das Lesen von Buchstaben, Wörtern und ersten Sätzen. Flüchtlinge jeder Herkunft können mit den Videos arbeiten, da die Bedeutung der Wörter /Sätze aus Bildern zu erschließen ist.
Um zu den Videos und Playlists zu gelangen, folgen Sie folgender Verlinkung:
https://www.youtube.com/ und geben dann über die Suchleiste „Deutsch für Anfänger“ ein.
- Härtefallregelung zur
Fahrtkostenerstattung der Integrationskurse
Härtefallanträge sind ab 01.02.2019 möglich. Weiter Informationen finden Sie hier: Rundschreiben Anpassung von Fahrtkostenpauschale.
.
Der Härtefallantrag ist bei der zuständigen Regionalstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge einzureichen:
Ihre zuständige Regionalstelle: Ihr zuständiger Regionalkoordinator/in: München
Streitfeldstraße 39
81673 München
Telefon: +49 89 62029 0
Telefax: +49 911 943 99 99848
E-Mail: service@bamf.bund.de
Thomas Reichenberger
Telefon: +49 911 943 81263
Telefax: keine Angabe
E-Mail: Thomas.Reichenberger@bamf.bund.de
Ihre Integrationslotsin
Stefanie
v. Valta
Stefanie.vonValta@lra-ll.Bayern.de, 08191-129 1398
Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech, Zimmer 102
Falls Sie in Zukunft keine Informationen per Mail erhalten möchten, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung mit dem Hinweis "Abmeldung".
Brief der Neuigkeiten verpasst? hier
finden Sie alle bisher erschienen
Ausgaben.
Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der
Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
31.03.2019 - Detail-Datei