![]() |
![]() |
Ein herzliches Grüß Gott
Herbstfest für das Ehrenamt:
In diesem Jahr eine Sonderfahrt
mit dem Dampfer „Utting“ auf dem Ammersee.
Landrat Thomas Eichinger führte mit ehrenamtlich Helfenden Gespräche
über die aktuelle Lage bei der Integration.
Heute informieren wir Sie mit folgenden Themen:
1. Spielenachmittage in den Unterkünften
2. Kontaktdatenliste aktuell, Fachstellen Migrations-, Flüchtlingsund Integrationsberatung
3. Mehr Kindergeld mit dem Familienentlastungsgesetz
4. Deutsch-Kurse für Frauen in Landsberg – Wer kann unterstützen?
5. Mieterführerschein – noch Plätze frei!
6. Familientreffpunkt Minimax
7. 10 neue Integrationsbegleitende ausgebildet
8. Hilfreiche Projekte und Anfragen
1. Spielenachmittage in den Unterkünften (und mehr)
Viele der Asylbewerber, besonders Frauen mit kleinen Kindern, in den umliegenden Gemeinden haben keine oder kaum Gelegenheit, Angebote zum Spracherwerb oder zur Freizeitgestaltung usw. wahrzunehmen. Daher kam nun die Idee auf, die Unterkünfte aufzusuchen um die Menschen direkt vor Ort zu erreichen und so einen Wissenstransfer zu ermöglichen.
In Zukunft werden in den Unterkünften, in denen Familien mit Kindern untergebracht sind, Spielenachmittage stattfinden um den Müttern und Vätern eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit und ohne Kinder nahezubringen.
In Kooperation von Monika Scheidler (FIB Caritas), Karin Wiltschka (Bildungslotsin HSM) und Susanne Taryne (Integrationsbeauftragte (LRA) beginnen jetzt die ersten Nachmittage im 14-tägigen Rhythmus in der Unterkunft Utting Seefelder Hofberg.
Dort ist ein geeigneter Raum für Veranstaltungen vorhanden und geeignete Spielmaterialien werden besorgt. Frau Wiltschka würde sich freuen, wenn noch eine Person aus dem Helferkreis sie bei dem Spielenachmittag unterstützen könnte.
Nach und nach möchten wir das Angebot auf weitere Gemeinden ausweiten und in der Zukunft auch zusätzlich eine niederschwellige Vermittlung der deutschen Sprache anbieten, unter zu Hilfenahme durch ein VHS Portal auf PC´s die uns von LANDS AID zur Verfügung gestellt werden.
Ebenso plant Frau Taryne kleinere Veranstaltungen in den Familienunterkünften zu verschiedenen Themen wie z.B. Wertevermittlung, Kinderrechte, Mann/Frau, Mädchen/Junge sein u.a. Diese sollen besonders niederschwellig und spielerisch angeboten werden, unterstützt von „Gemeinsam Brücken Bauen“ um die Zielgruppe auch wirklich zu erreichen.
Um diese Ideen erfolgreich umzusetzen, sind wir auf die Hilfe von Ihnen aus dem Ehrenamt und den Integrationsbegleitern angewiesen und freuen uns über jeglichen Einsatz.
Sollten Sie Interesse daran haben die ein- oder andere Aktion mit Ihrer Zeit zu unterstützen, melden Sie sich gerne bei mir:
unter Tel. 08191 129 1356 oder susanne.taryne@lrall.bayern.de
2. Kontaktdatenliste aktuell, Fachstellen Migrations-, Flüchtlings-und Integrationsberatung
Die Fachstellen der Migrations-, Flüchtlings- und
Integrationsberatung haben sich verändert.
Hier finden Sie die aktualisierte Liste mit AnsprechpartnerInnen und den jeweiligen
Einsatzorten.
3. Mehr Kindergeld mit dem Familienentlastungsgesetz
Für Familien gibt es seit Juli 2019 neue Möglichkeiten der Förderung und finanziellen Entlastung bis hin zur Übernahme der Kita-Gebühren.
Ein schönes Info-Blatt finden Sie hier oder
Sie schauen auf diese Seite: Kinderzuschlag ermitteln mit dem „KiZ-Lotsen“
4. Deutsch-Kurse für Frauen in Landsberg – Wer kann unterstützen?
Frauen mit kleinen Kindern sind aus mehreren Gründen benachteiligt
beim Erlernen der deutschen Sprache und verlernen diese auch mangels
ausreichenden Kontaktmöglichkeiten wieder schnell.
Aus diesem Grund hat sich Frau Sieglinde
Soyer, Ehrenamts-Koordinatorin aus Landsberg bereit erklärt,
genau diese Gruppe spielerisch und ohne grammatikalisch tieferen
Einstieg zu unterrichten.
Angedacht sind zwei Stunden pro Woche: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 11 Uhr.
Frau Soyer sucht Mitstreiter/-innen,
die sie dabei unterstützen wollen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei ihr unter der
Telefon-Nummer: 08191-943377
Ein erstes gemeinsames Treffen für genauere Informationen, zeitliche Absprachen und konkrete erste Schritte soll dann in Kürze stattfinden.
Es wäre schön, wenn Sie Zeit und Lust finden, diese so wichtige
Aufgabe zu unterstützen.
5. Mieterführerschein – noch Plätze frei!
Am 4. und 6. November
findet der
3. zertifizierte Kurs „Mieterführerschein“ für Wohnungssuchende
ab 17 Uhr in der Lechfeldstr. 120 in Landsberg statt.
Das Seminar informiert über rechtliche und hauswirtschaftliche
Anforderungen.
Mit dem Zertifikat kann sich der Vermieter überzeugen, dass die/der
Bewerber/-in bereits weiß, auf was man bei einer Anmietung achten muss.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
6. Familientreffpunkt Minimax
Der Familientreffpunkt MiniMax ist eine offene Einrichtung für Familien der SOS-Entwicklungsdiagnostischen Beratungsstelle Landsberg und gehört zum Verbund SOS Kinderdorf Ammersee-Lech. Der Familientreffpunkt MiniMax ist eine für jedermann offene Begegnungsstätte.
In kindgerechten Räumen können hier Kinder aller Nationen
miteinander spielen. Ziel ist es, Familien mit kleinen Kindern zu
entlasten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, neue Kontakte zu knüpfen
und sich Hilfen zu holen. Informieren können Sie sich hier: Familientreffpunkt
Minimax in Landsberg
7. 10 neue Integrationsbegleitende ausgebildet
Seit 12. Oktober gibt es 10 neue Integrationsbegleitende aus Kuba,
Afghanistan, Indien, Rumänien, Ungarn, Syrien und der Türkei. Diese
Menschen wollen MigrantInnen dabei unterstützen hier anzukommen und die
Aufnahme in unsere Gesellschaft zu erleichtern.
Damit gibt es bereits 28 Integrationsbegleitende mit 14
Nationalitäten, die insgesamt 16 Sprachen beherrschen. Bei Bedarf kann
der Kontakt über die Integrationslotsin hergestellt werden.
8. Hilfreiche Projekte und Anfragen
- In der Webrubrik „Bildung und
Integration“ finden Sie eine aktualisierte Übersicht über Integrationskurse, berufsbezogene
Deutschkurse und Bildungsangebote im Landkreis Landsberg.
- Das vhs-Ehrenamtsportal: Themenwelt "Fluchtursachen, Wege
und
Erfahrungen" ist online:
Aus welchem Grund fliehen Menschen? Wer ist besonders schutzbedürftig und warum? Welche Fluchtrouten werden bevorzugt und was erleben Menschen auf der Flucht?
Die neue Themenwelt „Fluchtursachen, Wege und Erfahrungen“ stellt zuverlässige und spannende Informationen zum Thema Flucht bereit. Sie ist in Kooperation mit der UNO-Flüchtlingshilfe entstanden.
- "Zeit für mich" - kostenfreies Einzelcoaching für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer/innen: Sprechstunden ab sofort nach Voranmeldung bei der Integrationslotsin.
- Für Helferkreise und Ehrenamtliche im Landkreis Landsberg
kostenfrei:
Mediation (lateinisch Vermittlung) ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten.
Die Konfliktparteien, auch Medianten oder Medianden genannt, versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der allparteiliche Dritte (ein Mediator oder ein Mediatoren-Team in Co-Mediation) trifft keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich.
Bei Interesse bitte Nachricht an die Integrationslotsin.
Medientage Landsberg am Lech vom 18.-20. November.
Mit Vorträgen zu Datenschutz, Cyberkriminalität, Computerspielsucht, aber auch Malen mit Licht, Musik mit Smartphones produzieren, Social Media 2019.
Online anmelden auf www.landsberg-lech.feripro.de
Der Brief der Neuigkeiten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wenn Sie Fragen
oder Anregungen haben, freue ich mich von Ihnen zu hören.
Herzlichen Gruß aus dem Landratsamt
Ihre Integrationslotsin
Stefanie
v. Valta
Stefanie.vonValta@lra-ll.Bayern.de, 08191-129 1398
Lechfeldstr. 120, 86899 Landsberg am Lech, Zimmer 109
Falls Sie in Zukunft keine Informationen per Mail erhalten möchten, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung mit dem Hinweis "Abmeldung".
Brief der Neuigkeiten verpasst? hier
finden Sie alle bisher erschienen
Ausgaben.
Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der
Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
31.10.2019 - Detail-Datei