Die Briefe der Neuigkeiten aus dem Landratsamt werden monatlich verschickt und enthalten aktuelle Informationen für Ehrenamtliche, die Geflüchtete betreuen. >>
Sie erscheinen als PDF-Dateien, werden aber auch auf Asyl-Landsberg.de angeboten.
Asyl-Landsberg.de ist keine offizielle Homepage des Landratsamts. Hier werden jedoch, mit Zustimmung des Landratsamts, die wichtigen Informationen aus den Briefen der Neuigkeiten veröffentlicht. Die Inhalte aus den PDF-Dateien sind unverändert, lediglich Anhänge und Links sind einfacher zugänglich.
Hier gibt es auch eine Liste der bisher veröffentlichten Briefe
Dokumente zum Forum
neuer Brief der Neuigkeiten
Sammlung Ideen für den neuen Brief
Brief der Neuigkeiten Nr. 57 – CORONA - Januar 2021
Die Themen heute
Herzlich willkommen zu diesem Brief im Corona-Januar 2021
- Siehe Brief der Neuigkeiten Nr. 57 CORONA Januar 2021 (pdf)
Informationen zu den Impfungen in mehreren Sprachen
Hier finden Sie ein
Mehrgenerationenhaus Landsberg am Lech bietet Unterstützung während der Pandemie
Das AWO-Mehrgenerationenhaus unterstützt die Bürgerinnen und Bürger auch während der 2. Welle der Pandemie, um die vorübergehenden Einschränkungen des Alltagslebens gut bewältigen zu können.
Wer Unterstützung benötigt oder sich nach Austausch sehnt, kann sich ebenso an das Mehrgenerationenhaus wenden wie Menschen, die gerne helfen wollen.
- Siehe Mehrgenerationenhaus bietet Unterstützung an (pdf)
BAMF Statistik Asyl für 2020
Die neue Statistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für das Jahr 2020 ist erschienen.
- Siehe BAMF Statistik Asyl 2020 (pdf)
Abschied von Sabine Hüsken und Aktuelles aus der Flüchtlings- und Integrationsberatung
Nach 29 Jahren in der Migrationsberatung geht Sabine Hüsken nun in den Ruhestand. Der ev. Gemeindeverein wird weiterhin durch Elke Puskeppeleit, Heike Roletscheck und Markus Schupp in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit aktiv bleiben.
- Siehe Abschied von Sabine Huesken und Aktuelles vom Team Flüchtlings-und Migrationsberatung (pdf)
Zugang zu Gemeinschaftsunterkünften für ehrenamtlich Engagierte
Der Zugang zu Gemeinschaftsunterkünften ist auch für ehrenamtlich Engagierte unter
Beachtung der allgemein gültigen Regelungen weiterhin erlaubt.
Ein Haushalt darf 1 Person zu Besuch empfangen.
Wie bisher: Besuche bitte bei der Integrationslotsin vor dem ersten Besuch anmelden, danach eigenständig eine Liste mit den Besuchsterminen führen.
Von der Schule in den Beruf
Der Flyer Von der Schule in den Beruf vom MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen richtet sich an junge Neuzugewanderte und ihre Eltern und beantwortet Fragen rund um die Ausbildung. Verfügbar in Deutsch, Arabisch, Türkisch und Persisch.
Cinema, Cinema!
Geflüchtete können auf diesem Portal vom Allerweltshaus Köln gemeinsam Filme auswählen, schauen und diskutieren.
Cinema, Cinema! Refugee's Cinema Projekt Bitte weitersagen!
LandsAid e.V. in Türkei engagiert
LandsAid e.V. engagiert sich derzeit in der Türkei und versorgt syrische Geflüchtete ohne Geld und in selbst gebauten Lagern mit Essen.
- Siehe 325641-20210128_PM_LandsAid_Turkei_Izmir_Soforthilfe_Empowerment_fn.pdf (pdf)
QuickBox
schnelle Ideen zur späteren Bearbeitung
zum Brief Nr. 56 (PDF) >>
Vielen Dank für Ihr Engagement in diesem Jahr, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!
Frohe Weihnachten und für das Neue Jahr 2021 Gesundheit, Glück und viele schöne Momente!
Ihre Integrationslotsin Stefanie v. Valta
Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
Stefanie.vonValta@lra-ll.bayern.de
die „stade Zeit“ bekommt in diesem Jahr wieder ihre Bedeutung zurück.
Vielleicht kann der Brief der Neuigkeiten Sie dabei mit folgenden Themen begleiten. >>
Ich wünsche Ihnen Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und viele schöne Momente im Neuen Jahr 2021
und darf mich für Ihre Lesetreue und Ihr Engagement für die Migrant*innen von Herzen bedanken.
Herzliche Grüße aus dem Landratsamt
Ihre
Stefanie v. Valta
M.A. - Integrationslotsin
Landratsamt Landsberg am Lech, Integration, Ausländerbehörde und Asylangelegenheiten
Lechfeldstr. 120 - Zimmer 109, 86899 Landsberg am Lech
Telefon: 08191/129-1398, Telefax: 08191/129-5398
E-Mail: Stefanie.vonValta@lra-ll.bayern.de
Internet: http://www.landkreis-landsberg.de
Trotz der überraschenden Pandemie sind doch einige Projekte gestartet. >>
So konnten z.B. durch die Initiative von Frau Soyer niederschwellige Deutsch-Kurse für Frauen angeboten werden, die wegen ihrer Kinder keine Möglichkeit zum Besuch eines BAMF Integrationskurses hatten. Herr Landrat Thomas Eichinger stellte dazu die Räumlichkeiten zur Verfügung.
Auch Seminare für den Erwerb des Mieterführerscheins wurden von der Integrationslotsin und Frau Brückner von der Herzogsägmühle für den hauswirtschaftlichen Teil durchgeführt, um Migrant*innen den Zugang zu Wohnungen zu erleichtern.
Die regelmäßigen Treffen der Ehrenamts-KoordinatorInnen und Integrationsbegleitenden wurden auf ein Minimum reduziert, zumindest konnte ein Vortrag zum Umgang mit traumatisierten Migrant*innen durchgeführt werden und anstelle des jährlichen Herbstfestes lud die Integrationslotsin im Namen von Herrn Landrat Thomas Eichinger die einzelnen Helferkreise zum Essen ein. Das kam sehr gut an und wird nach dem Lockdown auch noch weitergeführt.
17 neue Integrationsbegleitende konnten Ende September – Anfang Oktober auch noch ausgebildet werden. Insgesamt kann der Landkreis nun auf 41 Personen zählen, die in zwei Kulturen zu Hause zu sind und als Brückenbauer in über 20 Sprachen Eltern-, Konflikt- und Aufklärungsgespräche führen, aber auch zu Ämtern begleiten und bei der Wohnungssuche helfen.
Nach fast fünf Jahren hat sich die Stelle der Ehrenamts-Koordinatorin und späteren Integrationslotsin als Anlaufstelle für alle Nachfragen von Ehren- und Hauptamtlichen etabliert und verfügt über ein gutes Netzwerk, um auch in schwierigen Situationen schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Der Brief der Neuigkeiten wird von der Integrationslotsin editiert und erschien dieses Jahr mit 12 Ausgaben. Er hat mittlerweile über 450 Leser*innen.
Bis auf weiteres bleibt der Kontakt zu den Ehrenamtlichen telefonisch und via E-Mail bestehen, zur Fort- und Weiterbildung lädt die Integrationslotsin regelmäßig zu Online-Seminaren ein.
Der Lockdown lädt uns ein in die Stille zu gehen, da bekommt die „stade Zeit“ wieder ihren ursprünglichen Sinn zurück. Bleiben Sie zu Hause, telefonieren Sie mit Ihren Freunden oder treffen Sie sich via Zoom oder Whatsapp-Video-Anruf, das geht ganz leicht. Schöne Musik, ein gutes Buch oder ein langer Spaziergang, ein Brief, der schon lange geschrieben werden will, oder alte Traditionen aus den Rauhnächten wiederentdecken, all das kann Ihnen kleine Freuden bringen.
Weihnachtsbrief von Staatsminister Herrmann und Staatssekretär Eck
Herr Staatsminister Joachim Herrmann und Herr Staatssekretär Eck wenden sich in diesem Jahr mit einem Weihnachtsbrief an Sie. Diesen finden Sie in der Anlage.
Sozialministerium: Start der Aktion gegen Verschwörungsmythen
"Durch die Corona-Pandemie sind bei vielen Menschen Unsicherheiten entstanden. Extremisten aus allen Phänomenbereichen versuchen diese Ängste für ihre Ziele zu nutzen und durch die Verbreitung von Verschwörungsmythen und Falschmeldungen die Gesellschaft zu spalten." Hier werden eine Vielzahl an Initiativen, Maßnahmen und Präventionsprojekten vorgestellt: Aktion gegen Verschwörungsmythen
Was tun während des Lockdown?
In der Anlage finden Sie eine kleine Ideensammlung auf Englisch, was migrantische Familien und Einzelstehende während des Lockdown unternehmen können, ohne sich und andere zu gefährden.
Medizinischer Guide
Einen medizinischen Guide in mehreren Sprachen finden Sie in der Anlage.
Im Rahmen der Studie ReCAP – Culturally Adapted Psychotherapy for Refugees beginnen wir im Frühjahr ein Gruppenprogramm für Dari/Farsi-sprechende Männer an der Traumaambulanz der LMU. >>
Die kulturell adaptierte Verhaltenstherapie richtet sich an Geflüchtete ab 18 Jahren mit hoher psychischer Belastung und beinhaltet u.A. Psychoedukation, Erlernen von Strategien zum Umgang mit schlechten Gedanken, Schlafproblemen, schlimmen Erinnerungen und niedergeschlagener Stimmung, und besteht aus 12 Sitzungen.
Teilnehmer aus vorherigen Gruppen konnten davon bereits stark profitieren!
Da diese Gruppentherapie im Rahmen einer Studie durchgeführt wird, erfolgt nach ausführlicher Diagnostik eine zufällige Zuteilung zur Therapiegruppe oder Verweis an andere Einrichtungen. Es gibt also keine Garantie für eine Therapie.
Wenn Sie Klienten haben, die dafür in Frage kämen,
bitten wir um Anmeldung unter recap@psy.lmu.de mailto: recap@psy.lmu.de.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen per Mail oder zur telefonischen Sprechstund e mittwochs 11-12 Uhr.
Weihnachtliche Grüße M.Sc. Psych. Hannah Schumm
Koordination Projekt ReCAP 089/2180-2274 www.project-recap.de
Brief der Neuigkeiten Nr. 55 – November 2020
Schlechte Bedingungen, fehlende Ressourcen, unzureichende medizinische Versorgung in den Flüchtlingslagern Thessalonikis – LandsAid plant Einsatzteams - siehe Anhang >>
Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid plant ein medizinisches Hilfsprojekt in den Flüchtlingslagern Thessalonikis.
Projektleiterin Carola Gerhardinger war mit Ärztin und LandsAidEinsatzkraft Gunver Werringloer vor Ort, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Bitte lesen Sie weiter im Anhang.
Unterstützen können Sie das Projekt mit
einer Spende unter: LandsAid - Schön, dass Sie helfen wollen.
Essen mit den Helferkreisen
Auf Einladung von Herrn Landrat Thomas Eichinger wurden in den vergangenen Monaten Corona-bedingt einzelne Helferkreise zum Essen mit der Integrationslotsin eingeladen. Durch den Lockdown-light sind diese Termine nun unterbrochen. Sobald sich die Lage wieder bessert, werden erneut Einladungen ausgesprochen. Ziel ist es möglichst allen Helferkreisen und Ehrenamtlichen unseres Landkreises eine Wertschätzung ihrer Arbeit zu geben.
Vortrag & Diskussion: Neuer Pakt - Alte Muster.
17.12.2020, 18.30 Uhr online über Zoom
Eine erste Bewertung des Neuen Pakts für Migration und Asyl der Europäischen Kommission und der Konsequenzen für den Flüchtlingsschutz in Europa.
Bei Bedarf können uns Schulunterlagen online unter: Cornelia.Stolpe@lra-ll.bayern.de zugesandt und ausgedruckt werden.
Abholung täglich von Montag bis Freitag in der Außenstelle 13, Lechfeldstr. 120 in Landsberg am Lech möglich.
Brief der Neuigkeiten Nr. 53 - – CORONA September 2020
Daten, Zahlen, Fakten von Asyl, Ausländeramt und Integration
Im Landkreis Landsberg leben ca 120.700 Menschen. Und es leben 1.590 Geflüchtete mit uns. Weitere Daten werden im Brief der Neuigkeiten Nr 53 geboten.
Essen mit dem Helferkreis anstatt Herbstfest
Nachdem das Herbstfest in diesem Jahr Corona bedingt nicht stattfinden kann, wird nun auf Einladung des Landrats jeder Helferkreis einzeln zum Essen in ein Restaurant seiner Wahl eingeladen.
Siehe Brief der Neuigkeiten Nr 53
Frauentreff Interkulturell startet wieder am 6. Oktober
Die Stadtführung „Besondere Frauen in Landsberg“ wird erst einmal verschoben.
Dafür wollen wir im Frauentreff Interkulturell Lustige Kürbisköpfe schnitzen
Internationaler Männerstammtisch im Kratzertreff
Wir, die Integrationsbeauftragte des Landratsamtes, Susanne Taryne und das Mehrgenerationenhaus, laden Sie herzlich zu unserem neuen Angebot ein:
„Internationaler Männerstammtisch“
Lesetreff am 9. Okt. 2020 im ev. Pfarramt Kaufering
Beim Lese-Treff stellen wir Bücher aus dem Lesekoffer für Kinder vor
im Ev.-Luth. Pfarramt Kaufering - siehe Einladung
Vortrag: wohin steuert der Tourismus?
Die Lenkungsgruppe „Fairtrade-Town-Landsberg“, der Verein „Partnerschaft Eine Welt e.V.“ und das Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg
laden Sie herzlich zum Vortrag:
Klimawandel, Overtourism, Coronakrise – wohin steuert der Tourismus?
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen >>
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeit für Ehrenamtliche im Rahmen der Projekte „Frauen im Fokus“ und „Sprache schafft Chancen“ >>
Wie? Für ehrenamtlich organisierte Deutschkurse ab 3 Personen oder Eins-zu-Eins Sprachtandems können über die lagfa bayern unkompliziert Sachkostenpauschalen abgerufen werden.
Die Sprachvermittlung findet online statt? Auch das ist kein Problem! Wofür? Jegliches Material wie z.B. Bücher, Arbeitshefte, Toner, Stifte, Flipchart oder Whiteboard können über die Pauschale abgerechnet werden.
Auch Raumkosten oder Kosten, die für eine Online- Sprachvermittlung entstehen, sind abrechenbar.
Es liegen private Auslagen für Fahrt- / Telefonkosten vor oder eine themenbezogene Fortbildung wird benötigt? Ebenso das wird unterstützt! Ausgeschlossen sind lediglich Honorarkosten / Aufwandsentschädigungen. Antragsunterlagen?
Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise befinden sich auch auf der ProjektHomepage unter lagfa-sprachfoerderung.de Bei Fragen können Sie sich gerne im Augsburger Büro unter 0821/207148-21 melden oder sich per E-Mail an die: sprachfoerderung@lagfa-bayern.de wenden.