2022 geht „Digital souverän mit KI“ in eine neue Runde. Wir wollen uns als lokale Projektpartner bewerben.
Themen-Ueberblick
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch was heißt das genau? Vor allem aber auch: Kann KI die Lebensqualität älterer Menschen verbessern?
Fragen wie diesen geht das BAGSO-Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ mit lokalen Partnern nach.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich 16 lokale Partner, 2022 geht das Projekt in eine neue Runde.
Wir wollen uns als lokale Projektpartner bewerben.
Siehe
DigiMob KI für Ältere Informationen zum Projekt, Berichte aus BAGSO-Projekten, Literaturhinweise
Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch was heißt das genau? Was steckt hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz? Wo begegnen insbesondere ältere Menschen KI-basierten Technologien in den eigenen vier Wänden, in der Nachbarschaft oder in der digitalen Welt? Wo liegen die Herausforderungen der Technologien, wo ihre Chancen? Was sollten wir wissen, um selbstbestimmt mit KI-Systemen umzugehen? Vor allem aber auch: Kann KI die Lebensqualität älterer Menschen verbessern?
Fragen wie diesen ging das BAGSO-Projekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ im vergangenen Jahr mit 16 lokalen Partnern nach. Ausgangspunkt dabei waren stets die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen.
Bisherige Ergebnisse des Projekts sind in einem Ratgeber nachzulesen.
Eine Liste der Teilprojekte gibt es auf dieser Seite: Digital souverän mit KI
Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo wir im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen, er erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und er gibt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den eigenen vier Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Vorgestellt werden außerdem 16 Lern- und Erfahrungsorte in Deutschland, an denen Ältere Geräte und Anwendungen, die auf KI basieren, direkt ausprobieren können.
2022 geht „Digital souverän mit KI“ in eine neue Runde.
Digitale Lern- und Erfahrungsorte können sich als lokale Projektpartner bewerben, um ihren Engagierten eine neue Themenwelt zu eröffnen und älteren Menschen Einblicke und Zugang zu Zukunftstechnologien zu schaffen.
Die Förderung besteht aus KI-Geräten, Qualifizierung von Mitarbeitern und Informationen.
siehe Teilnahmebedingungen
Die Bedingungen sind anspruchsvoll - können wir diese erfüllen?
In der Bewerbung müssen u.a. diese Fragen beantwortet werden:
Wir brauchen mindestens 6 Mitarbeiter im Team
Fritz, Sabine, Ernst, Jutta, ...
Hauptamt/Engagement: Gibt es eine hauptamtliche Begleitung; wie viele Engagierte sind aktiv oder können gewonnen werden?
Gibt es vorhandene Netzwerkpartnerinnen und -partner? Wenn ja: welche?
Wie viele ältere Menschen werden von der Initiative in einem durchschnittlichen Monat (ohne Pandemiebedingungen) erreicht?
Richten Sie sich mit Ihren Angeboten an alle älteren Menschen oder haben Sie bestimmte Gruppen besonders im Blick?
Setzen Sie in Ihrer Initiative technische Schwerpunkte, zu denen Sie begleiten (wollen), z.B. Smart Home, Gesundheitstechnologien, Spiele und Spaß?
Dateien hochladen: ggf. Foto und Anlage zur Beschreibung der bisherigen und bestehenden Arbeit etc.
Link mit Zoom-Zugang
Hier gibt es von Sabine Wolf, GABSO, eine Einführung zum Thema und in das Projekt.
Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. In dem Vortrag wird aufgezeigt, was künstliche Intelligenz im Alltag Älterer bedeuten kann und in welchen Alltagsbereichen Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, bereits Einzug gehalten haben. Es werden gleichermaßen Chancen und Risiken beleuchtet.
Wer sind unsere möglichen "Netzwerkpartner"
Deren Mitarbeit ist zu gewinnen.
Eine Sammlung von Berichten ... erste Ergebnisse
Wie KI älteren Menschen hilft
Das Unternehmen hat ein Fürsorge-Tool entwickelt, das Daten zu Körper, Psyche und Wohnsituation verknüpft. Das hieraus generierte Wissen hilft, das Risiko von Stürzen zu minimieren.
[Künstliche Intelligenz in der Pflege: Diese Technologien unterstützen Senioren] (https://www.vodafone.de/featured/digital-life/kuenstliche-intelligenz-fuer-senioren-und-menschen-mit-behinderung/)
Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Ratgeber der BAGSO mit Beispielen aus den 16 Lernorten des Projekts
Aus dem BAGSO-Projekt
In Kreuzberg mit Robotern ins Gespräch kommen
Die Senior:innen probieren KI aus:
Sprachassistenten beim gemeinsamen Kochen kennenlernen - Gesundheitsdaten messen - Saugroboter
Heilbronn: selbstgesteuertes Lernen, Austauschrunden und Online-Seminare
Auch Pflege im Blick: KI-Partner Volkssolidarität in Prignitz-Ruppin
Digital souverän mit KI: Lernmodul Datenschutz und Datensicherheit