Neuigkeiten aus dem AWO-Mehrgenerationenhaus
von Betina
Themen-Ueberblick
Infos
Wir wünschen euch für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit, Hoffnung und Zufriedenheit. Es soll ein friedliches Jahr werden und wir wollen gelassen in die Zukunft schauen. >>
Liebe EFI-senior-trainerInnen!
Das vergangene Jahr war für uns alle sicherlich anders, als wir es uns vorgestellt haben. Nie seit wir denken können, gab es solche Einschränkungen der Kontakte zu Freunden und Familienangehörigen. Das tat und tut weh. Aber es zwingt uns auch dazu, mit neuen Kommunikationsmitteln umzugehen. Einige von euch haben inzwischen Erfahrung mit Videokonferenzen und digitalen Treffen, sei es im privaten oder beruflichen Rahmen oder als Unterstützung beim Homeschooling.
Wir wollen, solange wir uns nicht zu Praxistagen treffen können, unsere „EFI-Runde Digital“ einmal im Monat fortführen. Zweimal hatten wir im letzten Jahr recht interessante Videokonferenzen, eine im November und eine im Dezember.
Am 20. Januar von 16.30 bis 18.00 Uhr
soll nun unsere erste EFI-Runde Digital in diesem Jahr stattfinden.
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und gute Anregungen von eurer Seite.
Der Link wird euch rechtzeitig zugeschickt.
Seid nun ganz herzlich gegrüßt von
Christa Jordan, Antoinette Steinmann und
Betina Ahmadyar
MGH-Einrichtungsleitung
Digitalsprechstunde im AWO-MGH
In der AWO-Begegnungsstätte Kratzertreff lernen Menschen der Generation 60plus einen sicheren Umgang mit Smartphone & Co.
siehe Digitalsprechstunde
Das Netzwerk Generation 55plus bietet Vorträge (derzeit digital) für die Generation 55plus an. Gesund und aktiv älter werden - das möchte jeder. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür wesentliche Voraussetzungen. >>
Das Netzwerk Generation 55plus bietet Vorträge (derzeit digital) für die Generation 55plus an. Gesund und aktiv älter werden - das möchte jeder. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür wesentliche Voraussetzungen.
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel, die Ansprüche an die persönliche Lebensweise steigen. Eine bedarfsgerechte Ernährung und ausreichend Bewegung - vor allem im Alltag - fördern Gesundheit, Wohlbefinden, Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Wir zeigen, wie eine ausgewogene und genussvolle Ernährung ganz leicht im Alltag umgesetzt werden kann und wie auch das tägliche Plus an Bewegung gelingt.
Sie haben Interesse am Projekt und Sie sind . ... Betreuer eines generationenübergreifenden Angebots, Organisator eines offenen Verpflegungsangebots oder Quartiersmanager ... in der Personalabteilung oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement eines Betriebs oder einer Behörde tätig ... Seniorenbeauftragter oder Gruppenleiter z. B. einer Sport-, Freizeit- oder Seniorengruppe?
Zur Zeit gibt es hauptsächlich online-Angebote zu theoretischen Inhalten (Dauer 1,5h):
Alle Angebote sind kostenfrei! Die technische Abwicklung erfolgt über das Amt.
Mit freundlichen Grüßen
--
Bettina Dörr
Diplom Ökotrophologin univ., Referentin für das AELF Kaufbeuren
Tellerrand - Forum für Ernährung und Prävention
Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Assistenzsysteme in der Wohnung den Alltag erleichtern und wie diese Technik älteren Menschen zugänglich gemacht werden kann. >>
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Themen des Achten Altenberichts
lädt das Bundesfamilienministerium zur
Online-Veranstaltung „Smart Wohnen“ am 17. Februar von 10.00 bis 11:30 Uhr ein.
Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Assistenzsysteme in der Wohnung den Alltag erleichtern und wie diese Technik älteren Menschen zugänglich gemacht werden kann.
Hierzu spricht Bundesministerin Franziska Giffey mit Bürgerinnen und Bürgern über deren Technikerfahrungen und auch Expertinnen und Experten aus Kommunen, der Wohnungswirtschaft und der Wissenschaft kommen zu Wort.
mehr Infos: Smart wohnen | 17. Februar 2021, sowie die Anmeldung zur Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Servicestelle Mehrgenerationenhaus
MarriageWeek-Veranstaltungen 2021
Interessierte können die MarriageWeek heuer erstmals online erleben. Aufmerksamkeit und Freude an der eigenen Beziehung stehen wieder im Mittelpunkt.
unsortierte Ideen
Stadt fördert das Mehrgenerationenhaus weiter >>
In der letzten Stadtratssitzung wurde einstimmig beschlossen, dass das Mehrgenerationenhaus bei der Teilnahme am neuen Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus Miteinander-Füreinander“
mit einer jährlichen kommunalen Kofinanzierung von 10.000 Euro unterstützt werden soll.
Das gibt uns für die nächsten acht Jahre Planungssicherheit.
Das Team des Mehrgenerationenhauses möchte sich hiermit bei allen Mitstreiter*innen ganz herzlich bedanken.
Mit besten Grüßen
Ihre Anke Wilk und Ihre Betina Ahmadyar
High-Tech-Unternehmen spendet 20.000 an das AWO-Mehrgenerationenhaus
Die Corona-Pandemie hat die Arbeit im AWO-Mehrgenerationenhaus (MGH) sehr belastet, denn zahlreiche Aktive zählen selbst zur Risikogruppe. Zum Glück zeigt die 3C-Carbon Group AG auch in dieser ... weiter
Wer benötigt Hilfe beim Einkaufen in der Corona-Pandemie?
Risikogruppen sollen daheim bleiben, doch wie können sie sich versorgen ohne die Wohnung zu verlassen? Die Nachbarschaftshilfen bieten weiter Unterstützung beim Einkaufen in der Corona-Pandemie an weiter
Ehrenamtliche bekommen Zertifikate im Foyer des Landratsamts
Zwölf Teilnehmer wurden wieder erfolgreich zum/zur seniorTrainer/in ausgebildet: Jetzt konnten die Schützlinge um Christa Jordan, Kommunikationstrainerin aus dem AWO-Mehrgenerationenhaus (MGH), weiter
Das AWO-Mehrgenerationenhaus Landsberg lädt an allen Sonntagen im Advent zur digitalen Märchenstunde mit Ursula Hellner ein
zum 1. Advent, zum 2. Advent, zum 3. Advent und zum 4. Advent >>
Ursula Hellner ist eine ausgebildete Märchenerzählerin in der Gilde der Europäischen Märchengesellschaft und ehrenamtlich engagiert in unserem Mehrgenerationenhaus.
Wir freuen uns auf ein weiteres Märchen zum 2. Advent und wünschen allen viel Freude beim Zuhören:
Märchenstunde mit Ursula Hellner zum 1. Advent, zum 2. Advent, zum 3. Advent und zum 4. Advent
Am 4. Februar um 10 Uhr wird sich der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Ulrich Kelber, die Zeit nehmen und Ihnen sämtliche Fragen rund um das Thema „Die elektronische Patientenakte aus Sicht des Datenschutzes“ beantworten.
Mögliche Fragen sind hierbei: >>
Wir bitten um Ihre vorherige Anmeldung zur Veranstaltung. Bitte senden Sie uns dafür eine E-Mail an info@digital-kompass.de.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: Die elektronische Patientenakte aus Sicht des Datenschutzes
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
was für eine wunderbare Auftaktveranstaltung für den Start in das neue Themenquartal!
Wir freuen uns sehr, dass gestern so viele Digital-Kompass Standorte präsent waren, um den spannenden Vorträgen zur digitalen Behörde zu lauschen und sich so rege an der anschließenden Diskussion beteiligt haben.
Da ein großes Interesse an den jeweiligen Verwaltungsportalen der Bundesländer geäußert wurde, haben wir Ihnen direkt eine Übersicht erstellt.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Eva Nehse
Referentin Digital-Kompass
relevante Infos für Ehrenamtliche - u.a. Newsletter stmi.bayern.de
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Newsletter KIM - 2020-08-21 >>
Mit besten Grüßen von J. Herrmann, Staatsminister
Informationen aus dem Seniorenbeirat
Endlich kann auch der Seniorenbeirat wieder mit den ersten Veranstaltungen beginnen. >>
Ab August bietet der Seniorenbeirat
Eine Anmeldungen ist nicht nötig. Weitere Informationen unter Telefon 08191 – 2585.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Létang
Stadt Landsberg am Lech
Katharinenstraße 1 · 86899 Landsberg am Lech · www.landsberg.de
Referatsleitung, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 08191/128-197, Telefax 08191/128-59197, E-Mail Andreas.Letang@landsberg.de
Information zum Thema Asyl
Das Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“ (LLH) des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der LMU bietet kostenlose Materialien zur Unterstützung Ehrenamtlicher >>
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind das Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“ (LLH) des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterstützen Ehrenamtliche in Bayern, die Geflüchteten sowohl beim Erlernen der deutschen Sprache als auch im Alltag helfen. Gerne möchten wir Sie auf unser kostenloses Angebot hinweisen.
Unsere kostenlosen Lern-Apps verfügen alle über bebilderte und vertonte Wortschatzübersichten, leicht verständliche Texte zum Mitlesen und Mithören sowie interaktive Übungen mit Selbstkorrekturfunktion.
NAVI-D – Deutsch für den Alltag: Orientierungs- und Lern-App zu Alltagswissen in Deutschland
--> Download
WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen: Orientierungs- und Lern-App zur Wertebildung und zum Aufbau der deutschen Zivilgesellschaft
--> Download
WIR gegen Corona: mehrsprachige App, die in einfachem Deutsch über die wichtigsten Regeln im Umgang mit Covid-19 informiert (weitere Sprachen: Englisch, Türkisch, Arabisch, Kurdisch)
--> Download Android (als Teil von „WIR“)
--> Download iOS
WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen 2.0: Orientierungs- und Lern-App zur Wertebildung und zum Aufbau der deutschen Zivilgesellschaft (Erweiterung von „WIR in Deutschland“)
--> erhältlich ab August 2020
Darüber hinaus bieten wir auch kostenlose Schulungen zum Einsatz aller unserer Materialien sowie zur digitalen Lernplattform Deutsch-Uni Online an.
Die Schulungen sind für Sie kostenlos und können sowohl bei Ihnen vor Ort als auch in unseren Räumlichkeiten in München stattfinden. Bei Schulungen in München werden Ihre Reisekosten (ohne Übernachtung) übernommen.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie
hier
Wenn Sie in unseren Newsletter aufgenommen werden möchten, antworten Sie bitte kurz auf diese E-Mail oder kontaktieren uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Kontakt: llh@daf.lmu.de
Mit freundlichen Grüßen Ihr LLH-Team
-- Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsch als Fremdsprache
Schönfeldstraße 13a, D-80539 München, Tel. +49 (0)89 2180-72480
www.lernen-lehren-helfen.de
LLH bei Facebook: www.facebook.com/LernenLehrenHelfen
LLH bei Instagram: www.instagram.com/LernenLehrenHelfen
Download Ersthelfer-Leitfaden
Verschiedene Themen
Jeder hier in Landsberg und Umgebung kennt Traudl Manka, unsere Kräuterhexe. Sie ist seit über 40 Jahren in der Umweltbildung aktiv. Aufgrund ihrer Verdienste um die Umwelt verlieh ihr Staatsminister Glauber den Grünen Engel. Wir gratulieren ihr herzlich. >>
Veranstaltungen
Seniorenakademie stellt neues Programm vor
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet die Seniorenakademie Bayern kostenfreie Seminarangebote für bürgerschaftlich engagierte und interessierte Senioren und Seniorinnen an.
- Siehe
709578-Neues_Programm_der_Seniorenakademie_Bayern.htm
Infos zu Corona in Landsberg
Bund und Länder haben die Verlängerung der Kontaktbeschränkungen beschlossen mindestens bis zum 5. Juni – allerdings mit Lockerungen und weiteren Öffnungen des öffentlichen Lebens, mit einem sog. Notfallmechanismus >>
Einzelheiten auf der
Im Auftrag von eu-gleichbehandlung: UPDATE Corona-Warn-App >>
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit zwei Wochen steht die Corona-Warn-App in den App-Stores zur Verfügung. Sie ist eine wichtige Ergänzung im Kampf gegen das Virus. Je mehr Menschen sie nutzen, desto besser wirkt sie. Wir freuen uns, wenn Sie über Ihre Kanäle und in ihren Communities über die App informieren.
Information über Corona-Warn-App in 21 Sprachen
Unter www.integrationsbeauftragte.de/corona-warn-app informieren wir über die Corona-App in 21 Sprachen. Die App wird in absehbarer Zeit in weiteren Sprachen abrufbar sein.
Hier finden Sie den Baukasten zur Corona-Warn-App mit Grafiken, Videos und Sharepics auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch: https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de/basiselemente/programmmarken/corona-warn-app-baukasten/corona-warn-app-der-baukasten-fuer-unterstuetzerinnen-und-unterstuetzer-1756534
KURZINFORMATION zum Ausdrucken in 20 Sprachen
Der Flyer wurde erneut aktualisiert und ist wieder in 20 Sprachen verfügbar. Er dient als niedrigschwellige, erste Ansprache und verweist auf die umfassenden Informationen auf der mehrsprachigen Website. Das PDF wird in 20 Sprachen auf unserer Website unter diesem Link abrufbar sein: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
Der Flyer ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Tigrinja, Albanisch, Kroatisch und Tschechisch.
seit zwei Wochen steht die Corona-Warn-App in den App-Stores zur Verfügung. Sie ist eine wichtige Ergänzung im Kampf gegen das Virus. Je mehr Menschen sie nutzen, desto besser wirkt sie. Wir freuen uns, wenn Sie über Ihre Kanäle und in ihren Communities über die App informieren. >>
Unter corona-warn-app informieren wir über die Corona-App in 21 Sprachen. Die App wird in absehbarer Zeit in weiteren Sprachen abrufbar sein.
Hier finden Sie den Baukasten zur Corona-Warn-App mit Grafiken, Videos und Sharepics auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Arabisch.
Der Flyer wurde erneut aktualisiert und ist wieder in 20 Sprachen verfügbar. Er dient als niedrigschwellige, erste Ansprache und verweist auf die umfassenden Informationen auf der mehrsprachigen Website. Das PDF wird in 20 Sprachen auf unserer Website unter diesem Link abrufbar sein: corona-virus.
Der Flyer ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Tigrinja, Albanisch, Kroatisch und Tschechisch.
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin Widmann-Mauz, finden Sie z.B. mehrsprachige Informationen
Wir aktualisieren und ergänzen die Informationen fortlaufend auch über Gesundheitsfragen hinausgehend.
Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar.
Wir veröffentlichen Tweets und Instagram-Beiträge in bis zu 20 Sprachen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Inhalte über Ihre Social-Media-Auftritte weitertragen und teilen:
Die von uns geförderte Informationsplattform Handbook Germany produziert täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch).
Speziell zur Corona-App sind folgende Erklärvideos in Englisch, Arabisch, Farsi, Französich, Pashto und Türkisch veröffentlicht:
Leider kommt es weiterhin zu Fake News und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Bitte weisen Sie uns auf solche falschen Quellen hin. Unterstützen Sie durch die Weiterleitung der geprüften und offiziellen Informationen dabei, der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken und richtig zu informieren.
Eine umfassende gesicherte Information ist uns ein gemeinsames Anliegen für Teilhabe und Gesundheitsschutz aller Bürgerinnen und Bürger. Für die zahlreichen Rückmeldungen danken wir Ihnen. Ihre Hinweise und Anregungen insbesondere zu besonderen Problemlagen und zum Sprachenangebot haben wir aufgegriffen und unser Informationsangebot erweitert. Gerne nehmen wir auch künftig Ihre Hinweise zu weiterem Informationsbedarf zur Corona-Pandemie auf. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen an: integrationsbeauftragte@bk.bund.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Ihr Team der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer