EFI-Runde Digital Protokolle
Protokolle der EFI-Runden
EFI-Runde Digital am 18.11.20 - Protokoll
Erstmals fand der EFI Praxistag ausschließlich online statt. 19 Teilnehmer waren über ZOOM aus München, Dießen, Geltendorf und eine Teilnehmerin sogar aus England zugeschaltet. Hier meine Notizen:
Christina Roidl informiert über Wohnungsbauprojekte, wie sie im Stadtrat vorgestellt wurden >>
Projekte
Hoffnungen
Wie kann man die Senioren informieren - Digital Kompass >>
Möglichkeiten
nicht vorhanden: EMail-Verteiler von interessierten Senioren
Wichtig: ein freundlicher Artikel in der Zeitung, in dem die Senioren Lust bekommen, mitzumachen.
Sabine fotografiert - Bilder sind wichtig
Wie kann man Möglichkeiten für Senioren schaffen - die brauchen passende Geräte
sehr interessant >>
Organisation
Fragen an Heidi für später
Nächste Schritte
Ute berichtet über Schüler für Senioren
Die Schulen haben mitgemacht, kleine Geschenke für Senioreneinrichtungen. Platanenschule, DZG, 200 Sterne etc eingesammelt, wird morgen weitergegeben.
EFI-Runde Digital am 18.11.20
Erstmals fand der EFI Praxistag ausschließlich online statt. 19 Teilnehmer waren über ZOOM aus München, Dießen, Geltendorf und eine Teilnehmerin sogar aus England zugeschaltet. Hier meine Notizen:
Ist Tiny House die richtige Antwort auf unsere Wohnraum-Situation >>
PLUS:
MINUS:
Wenn man an das Ziel denkt: Wohnraum schaffen Wäre es nicht ökologisch sinnvoller, den Verschlankungsansatz zu bündeln und Konstrukte wie das Olympiadorf in München (als Extrembeispiel) oder Mini-Apartment-Häuser als Blaupause zu nehmen? Natürlich mit spartanischer Grundausstattung, aber individuell erweiterbar. Auch hier könnte man unter ökologischen Aspekten nachwachsende Ressourcen einsetzen: Holz, Stroh, Lehm, ...
Tiny Houses und minimal living gehen für mich Hand in Hand und bedeuten in erster Linie, dass ich bereit bin, auf sehr viel weniger Wohnraum zu leben als der allgemeine Durchschnitt.
Wie das letztendlich ausgestaltet wird, richtet sich letztendlich nach den individuellen Bedürfnissen und Projektzuschnitten und reicht von der mehrgeschossigen Wohnanlage mit Mikroappartements bis zum mobilen Wohnwagon-Park. >>
Das Tiny House auf Rädern ist mittlerweile in hoher Qualität mit hervorragender Dämmung und einem sehr kleinen Energieverbrauch zu bekommen.
Der ökologische Fußabdruck reduziert sich dann aber nicht nur durchs Wohnen, sondern auch durch eine veränderte Einstellung zum Konsum. Wer auf kleiner Fläche lebt, kauft in der Regel auch weniger Konsumgüter.
Außerdem werden die Flächen unter Tiny Häusern nicht versiegelt und können zu einem späteren Zeitraum auch wieder völlig unproblematisch renaturiert werden. Damit eignet sich diese Form des Wohnens, für Flächen, die z.B. durch einen hohen Grundwasserspiegel oder sandige Böden, etc. nicht für den konventionellen Wohnungbau geeignet sind.
Auch Zwischennutzungen von brachliegenden Grundstücken sind bei dieser mobilen Form des Wohnens denkbar.
Oft erfüllen Tiny House Projekte in ihrem direkten Umfeld auch eine ökologische Aufgabe, indem sie umfassende Landschaftspflege und Naturschutz betreiben, seltene Pflanzen, Tiere und Insekten wieder andsiedeln und Bioptopflächen anlegen.
EFI-Runde Digital am 20.01.21 - Protokoll
Die erste EFI-Runde im neuen Jahr 2021 war gut besucht, mit Zoom, 19 Teilnehmer
- Siehe EFI-Runde Digital am 21.1.21 - Protokoll.pdf (pdf)
Ingrid sieht den Blog nicht als Teil des EFI-Forums, womit sie Recht hat, und klärt nochmals die Absichten hinter dem Blog. >>
Ingrid schreibt:
In wie fern ist der Blog Landsberg60plus ein Teil des EfI-Forums? Denn der Blog wendet sich an alle SeniorInnen in Stadt und Landkreis Landsberg, geht also weit über die Ehrenamtlichen des MGHs hinaus!
Dem Konzept nach ist der Blog derzeit eine Plattform für bereits bestehende Projekte aus dem gesamten Landkreis. Er soll ältere Menschen dazu animieren, sich anhand der dargelegten Beispiele ehrenamtlich zu engagieren, ihnen so Mut aufs Alter machen. Darüber hinaus bietet der Blog für alle SeniorInnen die Möglichkeit, sich über Hilfsangebote in und um Landsberg in unterschiedlichen Lebenslagen zu informieren.
Wie bereits während des Stammtisches erwähnt, sind Sabine und ich an weiteren MitstreiterInnen interessiert, die sich inhaltlich in die Redaktion einbringen möchten; aber immer in Absprache mit uns. Wir können dann auch gerne über weitere Inhalte diskutieren.
Als Sammelstelle für neue Ideen sehe ich den Blog aufgrund seiner Zielgruppe allerdings nicht. Ideen für neue Projekte werden meiner Meinung nach am besten im MGH und/oder von den seniorTrainerInnen selbst entwickelt. Natürlich stellen wir diese neuen Projekte dann gerne exemplarisch im Blog vor.
Aufgrund von Corona sind direkte Diskussionen ja derzeit leider ausgeschlossen. Wie gerne würde ich mich mit allen Interessierten persönlich zusammensetzen!
Bleibt gesund! Bis bald, viele Grüße
Ingrid
LL60plus ist KEIN Teil des EFI-Forums, aber über den Blog LL60plus konnte im EFI-Forum diskutiert werden.
Die Team-internen Diskussionen sind vorrangig, deshalb wird die Diskussion im Forum ausgesetzt. >>
LL60plus gibts schon viel länger als das EFI-Forum und ist ein eigenständiges Projekt von Ingrid und Sabine.
Dass der Blog noch unter der Domäne EFI-Landsberg.de implementiert ist
(LL60plus.EFI-Landsberg.de) hat nur einen technischen Hintergrund:
EFI-Landsberg bietet vorübergehend die Möglichkeit, den Blog zu veröffentlichen.
Wenn der Name geklärt ist, kann eine eigene Domäne bestellt werden, zB senioren-landsberg.de oder ähnliches.
Meines Wissens nach kostet das ein bisschen, Domänen kann man auch nicht so ohne weiteres kreiren und löschen, und eine zertifizierte Domäne kostet insbesondere monatlich.
In der EFI-Runde gab es verschiedene Anregungen zum Blog.
Sie wurden vom LL60plus-Team sicher aufgenommen - und fertig.
Aber meine Meinung:
Die Frage "Brauchen wir eine Senioren-Seite für Landsberg und wie soll sie aussehen" kann uns EFIs doch interessieren, oder?
Darüber zu diskutieren gab es Gelegenheit in LL60plus - Forum
Beste Grüße, Ernst