Briefe der NeuigkeitenLogin


Seitenende

Briefe der Neuigkeiten    

Brief der Neuigkeiten Nr. 56 – CORONA - Weihnachten 2020


13.01.21 - Stefaniev    #884

... weiter    

Vielen Dank für Ihr Engagement in diesem Jahr, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

Frohe Weihnachten und für das Neue Jahr 2021 Gesundheit, Glück und viele schöne Momente!

Ihre Integrationslotsin Stefanie v. Valta

Vielleicht kennen Sie noch jemanden, dem Sie den Brief der Neuigkeiten empfehlen wollen?
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an die Integrationslotsin.
Stefanie.vonValta@lra-ll.bayern.de


Beiträge
12.01.21 Liebe Leserin und lieber Leser, (#878)
12.01.21 Rückblick 2020 (#879)
12.01.21 Die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung hat ein klares Ziel (#881)
13.01.21 Weihnachtsbrief von Staatsminister Herrmann und Staatssekretär Eck (#885)
14.01.21 Sozialministerium: Start der Aktion gegen Verschwörungsmythen (#889)
15.01.21 Was tun während des Lockdown? (#890)
15.01.21 Medizinischer Guide (#891)
15.01.21 Angebot zur Traumatherapie in Farsi und Dari (#892)


Liebe Leserin und lieber Leser,

die „stade Zeit“ bekommt in diesem Jahr wieder ihre Bedeutung zurück.
Vielleicht kann der Brief der Neuigkeiten Sie dabei mit folgenden Themen begleiten.

... weiter    

Ich wünsche Ihnen Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und viele schöne Momente im Neuen Jahr 2021
und darf mich für Ihre Lesetreue und Ihr Engagement für die Migrant*innen von Herzen bedanken.

Herzliche Grüße aus dem Landratsamt

Ihre
Stefanie v. Valta

M.A. - Integrationslotsin
Landratsamt Landsberg am Lech, Integration, Ausländerbehörde und Asylangelegenheiten
Lechfeldstr. 120 - Zimmer 109, 86899 Landsberg am Lech
Telefon: 08191/129-1398, Telefax: 08191/129-5398
E-Mail: Stefanie.vonValta@lra-ll.bayern.de
Internet: http://www.landkreis-landsberg.de


Rückblick 2020

Trotz der überraschenden Pandemie sind doch einige Projekte gestartet.

... weiter    

So konnten z.B. durch die Initiative von Frau Soyer niederschwellige Deutsch-Kurse für Frauen angeboten werden, die wegen ihrer Kinder keine Möglichkeit zum Besuch eines BAMF Integrationskurses hatten. Herr Landrat Thomas Eichinger stellte dazu die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Auch Seminare für den Erwerb des Mieterführerscheins wurden von der Integrationslotsin und Frau Brückner von der Herzogsägmühle für den hauswirtschaftlichen Teil durchgeführt, um Migrant*innen den Zugang zu Wohnungen zu erleichtern.

Die regelmäßigen Treffen der Ehrenamts-KoordinatorInnen und Integrationsbegleitenden wurden auf ein Minimum reduziert, zumindest konnte ein Vortrag zum Umgang mit traumatisierten Migrant*innen durchgeführt werden und anstelle des jährlichen Herbstfestes lud die Integrationslotsin im Namen von Herrn Landrat Thomas Eichinger die einzelnen Helferkreise zum Essen ein. Das kam sehr gut an und wird nach dem Lockdown auch noch weitergeführt.

17 neue Integrationsbegleitende konnten Ende September – Anfang Oktober auch noch ausgebildet werden. Insgesamt kann der Landkreis nun auf 41 Personen zählen, die in zwei Kulturen zu Hause zu sind und als Brückenbauer in über 20 Sprachen Eltern-, Konflikt- und Aufklärungsgespräche führen, aber auch zu Ämtern begleiten und bei der Wohnungssuche helfen.

Nach fast fünf Jahren hat sich die Stelle der Ehrenamts-Koordinatorin und späteren Integrationslotsin als Anlaufstelle für alle Nachfragen von Ehren- und Hauptamtlichen etabliert und verfügt über ein gutes Netzwerk, um auch in schwierigen Situationen schnelle Hilfe zu gewährleisten.

Der Brief der Neuigkeiten wird von der Integrationslotsin editiert und erschien dieses Jahr mit 12 Ausgaben. Er hat mittlerweile über 450 Leser*innen.

Bis auf weiteres bleibt der Kontakt zu den Ehrenamtlichen telefonisch und via E-Mail bestehen, zur Fort- und Weiterbildung lädt die Integrationslotsin regelmäßig zu Online-Seminaren ein.


Die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung hat ein klares Ziel
  • Kontakte vermeiden
  • Kontakte vermeiden
  • Kontakte vermeiden
... weiter    

Der Lockdown lädt uns ein in die Stille zu gehen, da bekommt die „stade Zeit“ wieder ihren ursprünglichen Sinn zurück. Bleiben Sie zu Hause, telefonieren Sie mit Ihren Freunden oder treffen Sie sich via Zoom oder Whatsapp-Video-Anruf, das geht ganz leicht. Schöne Musik, ein gutes Buch oder ein langer Spaziergang, ein Brief, der schon lange geschrieben werden will, oder alte Traditionen aus den Rauhnächten wiederentdecken, all das kann Ihnen kleine Freuden bringen.


Weihnachtsbrief von Staatsminister Herrmann und Staatssekretär Eck

Herr Staatsminister Joachim Herrmann und Herr Staatssekretär Eck wenden sich in diesem Jahr mit einem Weihnachtsbrief an Sie. Diesen finden Sie in der Anlage.


Sozialministerium: Start der Aktion gegen Verschwörungsmythen

"Durch die Corona-Pandemie sind bei vielen Menschen Unsicherheiten entstanden. Extremisten aus allen Phänomenbereichen versuchen diese Ängste für ihre Ziele zu nutzen und durch die Verbreitung von Verschwörungsmythen und Falschmeldungen die Gesellschaft zu spalten." Hier werden eine Vielzahl an Initiativen, Maßnahmen und Präventionsprojekten vorgestellt: Aktion gegen Verschwörungsmythen


Was tun während des Lockdown?

In der Anlage finden Sie eine kleine Ideensammlung auf Englisch, was migrantische Familien und Einzelstehende während des Lockdown unternehmen können, ohne sich und andere zu gefährden.


Medizinischer Guide

Einen medizinischen Guide in mehreren Sprachen finden Sie in der Anlage.


Angebot zur Traumatherapie in Farsi und Dari

Im Rahmen der Studie ReCAP – Culturally Adapted Psychotherapy for Refugees beginnen wir im Frühjahr ein Gruppenprogramm für Dari/Farsi-sprechende Männer an der Traumaambulanz der LMU.

... weiter    

Die kulturell adaptierte Verhaltenstherapie richtet sich an Geflüchtete ab 18 Jahren mit hoher psychischer Belastung und beinhaltet u.A. Psychoedukation, Erlernen von Strategien zum Umgang mit schlechten Gedanken, Schlafproblemen, schlimmen Erinnerungen und niedergeschlagener Stimmung, und besteht aus 12 Sitzungen.

Teilnehmer aus vorherigen Gruppen konnten davon bereits stark profitieren!

Da diese Gruppentherapie im Rahmen einer Studie durchgeführt wird, erfolgt nach ausführlicher Diagnostik eine zufällige Zuteilung zur Therapiegruppe oder Verweis an andere Einrichtungen. Es gibt also keine Garantie für eine Therapie.

Wenn Sie Klienten haben, die dafür in Frage kämen,
bitten wir um Anmeldung unter recap@psy.lmu.de mailto: recap@psy.lmu.de.

Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen per Mail oder zur telefonischen Sprechstund e mittwochs 11-12 Uhr.

Weihnachtliche Grüße M.Sc. Psych. Hannah Schumm
Koordination Projekt ReCAP 089/2180-2274 www.project-recap.de

**
Seitenanfang T 6/6