Digital ist IN, jedenfalls in Pandemie-Zeiten
Diesmal wird Fritz Scherer berichten, was man unter einem „Smart-Home“ versteht.
Wir alle wollen möglichst lange zu Hause bleiben, auch wenn die Gesundheit nachlässt. Es gibt inzwischen viele raffinierte technische Möglichkeiten, die uns das Leben erleichtern, auch wenn z.B. die Sehkraft nachlässt, die Sturzgefahr steigt und die Vergesslichkeit zunimmt.
Was alles möglich ist und ob man all diese Überwachungsmöglichkeiten einsetzen mag oder nicht: Darüber wollen wir dann noch diskutieren.
Außerdem wird Fritz uns erklären, wie man für eine Zoom- Konferenz ein beeindruckendes Hintergrundbild installieren kann.
Wir würden uns freuen, wenn sich trotz der Hitze viele Interessierte zuschalten.
Den Zugangslink werdet ihr rechtzeitig zugeschickt bekommen.
Im Juli machen wir dann eine Sommerpause.
Für den August haben wir vor, euch alle zu einer Weiterbildungsfahrt in den Botanischen Garten in Augsburg einzuladen.
Für die Fahrt nach Augsburg werden wir Fahrgemeinschaften bilden müssen, da eine gemeinsame Busfahrt noch immer riskant ist.
Immerhin wäre das eine Möglichkeit, sich zu treffen und Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Monate in wunderschöner Umgebung auszutauschen und das „LIVE“!
Ob es im Herbst Präsenzveranstaltungen geben kann, wissen wir leider noch nicht, aber wir hoffen es.
Bis zum Mittwoch grüßen euch ganz herzlich
Christa Jordan und Antoinette Steinmann
24.03.21 | 20.03.21 | 24.3.2021, 16:30 – 18:00 EFI-Runde Digital (#60) | ||
19.05.21 | 16.05.21 | EFI-Runde Digital am 19.5.21 um 16:30 (#144) | ||
16.05.21 | Infos zur EFI-Runde Digital am 19. Mai 21 (#145) | |||
17.05.21 | Anke Domscheit-Berg: Bitte Luca-App der Zettelwirtschaft gegenüber stellen (#146) | |||
19.05.21 | Gesundheitsamt Landsberg empfiehlt weiterhin die Luca App (#147) | |||
23.06.21 | 19.06.21 | EFI-Runde Digital am 23.6. 2021 (#174) |
Am 24.3. kommen wir wieder digital zusammen.
Unser Gast: Frau Brigitte Schlecht, Koordinationsstelle Engagierter Bürger (k.e.b.) - k.e.b.
Frau Schlecht hat dieses Amt am 1. Januar übernommen und wird uns von Ihrem „Tun“ und Aufgaben als Ehrenamtskoordinatorin berichten und von ihrem neuesten Projekt Unterstützung Home-Schooling und … sie freut sich, die EFI’s kennenzulernen.
Ich bin auch gespannt, welche positiven oder negativen Erfahrungen Ihr in den letzten vier Wochen gemacht habt? Vielleicht gibt es schon Impftermine, denn ohne Impfung kommen wir ja kaum zurück in die ehrenamtliche Arbeit.
Herzliche Grüße
Eure Christa Jordan, EFI-Kompetenzteam
Unsere Themen sind u.a. die EFI-Bilder-Galerie und die Corona- und Luca-Apps.
Und das ist der
Draufklicken, und los gehts.
Corona-Warn-App, Luca-App und Impfausweis
Corona: Landkreis Landsberg startet mit der Luca-App - 22.04.21, Landsberger Tagblatt
Landrat Eichinger hofft auf regen Zuspruch, um die Zettelwirtschaft zu beenden.
Corona-Lockerungen für Tourismus in Bayern: Was sich noch im Mai ändert - 16.05.21, infranken.de
Öffnung von Gastronomie und Tourismus sowie Lockerungen für Geimpfte beschlossen. Welche neuen Regeln ab wann gelten, lesen Sie hier im Überblick.
Luca-App in Bayern - Das müssen Sie wissen - 08.04.21, BR-Mediathek, Video, 20 Minuten - Sehr informativ - Jan Böhmermann meldet sich um 24:00 als Besucher im Zoo an - hahaha. Und trotzdem ...
IHK-Ratgeber: Welche Rolle spielt die Luca-App und wie setzt man sie ein?
Was soll damit erreicht werden?
IHK-Ratgeber: Wiedereröffnung nach Corona: Konzept für die Hygiene in der Gastronomie - siehe Abschnitt Gästeregistrierung
Die Zettel müssen Kontaktdaten der Gäste enthalten, damit sie bei Bedarf vom Gesundheitsamt abgefragt werden können. Die Zettel müssen von den Gastronomen auf Plausibilität geprüft und ein Monat lang gesichert aufbewahrt und dann geschreddert werden.
Alternative: Luca-App
Mit der Luca-App jetzt auch im Landratsamt registrieren - 10.05.21, Landratsamt Landsberg
Die Luca-App wird im Landkreis Landsberg zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eingesetzt. Dadurch können Infektionsketten in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt schneller und besser nachverfolgt werden. Statt sich in Besucherlisten einzutragen, scannen Gäste/Kunden dann einen QR-Code. Auch bei privaten Treffen kann die Luca-App genutzt werden.
Kontaktverfolgung geht nicht ohne Empathie - 09.05.21, ntv.de
Wenn eine Infektion gemeldet wurde, fängt das Gesundheitsamt an zu telefonieren: wer hat mit dem Patienten Kontakt gehabt und könnte auch infiziert sein.
Dabei soll die Luca-App helfen.
Domscheit-Berg: "Geschwindigkeit der Corona-App ist unschlagbar" - 14.05.21, Landsberger Tagblatt
Von der Luca-App hält Anke wenig.
Was kann die „Luca-App“? - 08.04.21, Deutschlandfunk
Infektionsketten digital zurückverfolgen:
Im Falle einer Infektion kann das Gesundheitsamt die Nutzer:innen um die Freigabe ihrer Daten bitten.
Anhand der Aufenthaltsorte der letzten 14 Tage kontaktiert das Gesundheitsamt die Veranstaltungsorte und bittet auch sie um eine Freigabe der verknüpften Datensätze. So hat das Gesundheitsamt die Möglichkeit, alle anderen Nutzer zu warnen, die etwa zusammen mit einem Infizierten ein Restaurant besucht haben.
Luca Nutzung im Landkreis Landsberg - 15.05.21, luca.denken.io
zB am 15.05. wurden vom Gesundheitsamt Landsberg 33 Kontaktverfolgungs-Anfragen gestellt.
Kann aber sein, dass auch Fakes dabei sind. Also: Nix gwiß woaß ma net.
Wenn Anke Domscheit-Berg die Luca-App mit einer (nicht vorhandenen) Ideal-Lösung vergleicht, hat sie vermutlich recht. Aber ...
Gegenüber der jetzigen Zettelwirtschaft ist die Luca-App aber doch ein großer Fortschritt, oder?
Natürlich kann Jan Böhmermann sich um 00:40 im Zoo registrieren, aber welches Gesundheitsamt würde darauf reinfallen. Und wie zufrieden ist selbiges mit Zetteln, auf denen Micky Maus oder Jan Böhmermann steht?
Auf Nachfrage beim Gesundheitsamt hat Herr Auer (sinngemäß) geantwortet:
Herr Auer vom Gesundheitsamt teilt uns mit:
Die Luca-App ist ein digitales Hilfsmittel, welches dort, wo es um Kontaktverfolgungsdaten geht, auf freiwilliger Basis, für alle Beteiligten (Besucher und Betreiber) eine Erleichterung darstellt.
Die Liste der notwendigen Kontaktdatenerfassung lässt sich beliebig fortsetzen, auch wenn diese Notwendigkeit an der ein oder anderen Stelle entfällt.
Zum Beispiel dürfen die Fitnessstudios in Bayern nunmehr ab Freitag, wieder öffnen, aber eben unter Auflagen (insbesondere Kontaktdatenerfassung).
Vergleichbare Entwicklungen wird es im Laufe der Zeit auch in anderen Bereichen geben, mit der Folge, dass uns das Thema Kontaktdatenerfassung sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Vor diesem Hintergrund wird auch die Luca-App sicherlich noch längere Zeit eine Rolle spielen.
Inwieweit uns als Gesundheitsamt mit den Meldungen der Luca-App die Arbeit im Bereich unseres Kontaktpersonenmanagments erleichtert wird, können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt mangels praktischer Erfahrungswerte leider noch nicht beantworten.
Aufgrund der bestehenden Rechtsgrundlagen (AV Isolation) können wir zwar allein aufgrund der Meldung einer App keine Quarantäne im Einzelfall anordnen. Bislang gehen wir jedoch davon aus, dass uns die Luca-App bei der Ermittlung der engen Kontaktpersonen hilft.
Liebe EFIs, es ist zwar schon vieles wieder möglich, aber Corona ist leider nicht vorbei!
Deshalb laden wir euch zur vorläufig letzten digitalen Veranstaltung am
Diesmal wird Fritz Scherer berichten, was man unter einem „Smart-Home“ versteht.
Wir alle wollen möglichst lange zu Hause bleiben, auch wenn die Gesundheit nachlässt. Es gibt inzwischen viele raffinierte technische Möglichkeiten, die uns das Leben erleichtern, auch wenn z.B. die Sehkraft nachlässt, die Sturzgefahr steigt und die Vergesslichkeit zunimmt.
Was alles möglich ist und ob man all diese Überwachungsmöglichkeiten einsetzen mag oder nicht: Darüber wollen wir dann noch diskutieren.
Außerdem wird Fritz uns erklären, wie man für eine Zoom- Konferenz ein beeindruckendes Hintergrundbild installieren kann.
Wir würden uns freuen, wenn sich trotz der Hitze viele Interessierte zuschalten.
Den Zugangslink werdet ihr rechtzeitig zugeschickt bekommen.
Im Juli machen wir dann eine Sommerpause.
Für den August haben wir vor, euch alle zu einer Weiterbildungsfahrt in den Botanischen Garten in Augsburg einzuladen.
Für die Fahrt nach Augsburg werden wir Fahrgemeinschaften bilden müssen, da eine gemeinsame Busfahrt noch immer riskant ist.
Immerhin wäre das eine Möglichkeit, sich zu treffen und Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Monate in wunderschöner Umgebung auszutauschen und das „LIVE“!
Ob es im Herbst Präsenzveranstaltungen geben kann, wissen wir leider noch nicht, aber wir hoffen es.
Bis zum Mittwoch grüßen euch ganz herzlich
Christa Jordan und Antoinette Steinmann