Hier wird Nachbarschaftshilfe groß geschrieben
Im Mai 2018 hielt Dr. Wohlleb beim Arbeitskreis Erpfting ein Referat über die Nachbarschaftshilfe in Heimertingen. Irene Bleicher, Sissy Kratzer und Annemarie Rötzer nahmen aus persönlichem Interesse teil und kamen schon drei Wochen später überein, eine Nachbarschaftshilfe in Erpfting zu gründen, um unter dem Motto „Wir halten zusammen und stützen und gegenseitig“, älteren und hilfsbedürftigen Menschen in Erpfting im Alltag zu helfen.
Seit drei Jahren engagieren sich die Erpftingerinnen leidenschaftlich für die Gemeindemitglieder, insbesondere die älteren, um ihnen gemeinsame Zeit in netter Gesellschaft zu widmen. Das Angebot der Nachbarschaftshilfe umfasst Begleit- und Fahrdienste, persönliche Besuche, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Entlastung pflegender Angehöriger sowie die Erledigung wichtiger Besorgungen, wenn diese nicht mehr selbständig in Angriff genommen können.
Im Vordergrund steht die Zuwendung, Zeit zu haben für Gespräche, für Spaziergänge und Alltagssorgen. Einfach da zu sein, um einsamen und belasteten Nachbarn im 1.400 Einwohner zählenden ländlichen Stadtteil von Landsberg in schwierigen Situationen zuzuhören und das Gefühl zu geben, nicht alleine zu sein. Dazu gehört besonders auch ein regelmäßiger Besuchs- und Telefondienst.
Den drei Gründerinnen ist es gelungen, seit Anbeginn einen Helferkreis von 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen, der mit Tatkraft und leidenschaftlichem Einsatz auch dazu beigetragen hat, dass sich das Angebot der Nachbarschaftshilfe in Erpfting enorm entwickelt hat. So finden zum Beipiel auch Filmabende statt. Bei Heimatabenden mit Themen rund um das dörfliche gemeinsame Leben können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von früher erzählen, aber auch was ihnen in der Gegenwart wichtig ist.
Dazu kommt, dass sich der Teilnehmerkreis auch verjüngt hat und somit Traditionen an die Jüngeren weitergegeben werden können. Vor allem aber legt die Nachbarschaftshilfe großen Wert darauf, dass allen wirklich zugehört wird, um das Miteinander, das Verstehen untereinander und damit den Zusammenhalt im Dorf zu fördern.
Zu den vorrangigen Aufgaben einer Nachbarschaftshilfe zählen: Menschen zusammenzuführen, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und so die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Auch bei älteren Menschen bleibt so die eigene Aktivität erhalten, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause führen zu können. „Wir in Erpfting“ ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Nachbarschaftshilfe, die sich all diese Aufgaben zu ihren Zielen gemacht hat.
Nach den Einschränkungen durch das Corona-Pandemie-Geschehen besteht die erfreuliche Aussicht, ein wöchentliches Treffen in einem Biergarten neu zu organisieren. Denn Geselligkeit wird in der Erpftinger Nachbarschaftshilfe groß geschrieben: Bestehende regelmäßige, begleitete SeniorInnen-Mittagstische mit Programm im Sportheim des SVE und im Gasthaus „Erpftinger Sonne“ finden regen Zuspruch bei allen Seniorinnen und Senioren in Erpfting.
Für den 7. August (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 08.08.) ist ein Flohmarkt geplant, bei dem jeder Erpftinger in seinem Garten von 13 – 18 Uhr für alle Besucher, auch auswärtige, ein Verkaufssortiment anbieten kann. https://erpfting.de/2021/07/28/wir-in-erpfting-dorfflohmarkt-am-07-08-oder-08-08-21-im-gesamten-dorf/
Es ist eine ganz besondere Anerkennung für Engagement und Erfolg der Nachbarschaftshilfe „Wir in Erpfting“, dass sie vom Landratsamt Landsberg im Mai 2021 zu „Coronahelden“ gewählt wurde. Es ist in naher Zukunft geplant, „Wir in Erpfting“ als eingetragenen Verein zu führen.
(v.l.) Irene Bleicher, Annemarie Rötzer und Sissy Kratzer gründeten im Mai 2018 die Nachbarschaftshilfe „Wir in Erpfting“