262-analysis.func.php - tst1018 - forumLogo FORUM-LOGO MISSING $forumBaseId=136 - $forumProjekt=468524 $logoImg=0 - showBackTrace - forumLogo - wpStartAnalysis - include
263-analysis.func.php - tst1018 - forumLogo FORUM-LOGO MISSING inspect Node 136 - showBackTrace - forumLogo - wpStartAnalysis - include

Pflichtenheft Landsberg55plusLogin


Pflichtenheft Landsberg55plus  Bericht

meinDorf55 ist attraktiv, könnte für LL genutzt werden und als Vorlage Arbeitstitel: Landsberg55plus

PUBLIC

Themen-Ueberblick



Pflichtenheft für "Landsberg55plus" (Arbeitstitel)


15.03.21 - EZS    #55

meinDorf55plus ist eine starke Vorlage für eine Seniorenplattform für Landsberg. Auf dieser Basis wird ein Pflichtenheft für Landsberg55plus entwickelt, an dem auch Alternativen gemessen werden.




meinDorf55 für Landsberg


02.03.21 - EZS    #986

Sabine und Fritz haben meinDorf55 kennengelernt und einen sehr positiven Eindruck gewonnen.
Idee ist jetzt: meinDorf55 für Landsberg anpassen.

vimage

... weiter    



Fachgespräch am 22.Februar

Am 22.02.21 wollen wir uns in einer Zoom-Schalte über das Konzept informieren.
Bitte um Anregungen und Fragen hier: Kommentar (Anmeldung nötig)

... weiter    

Teilnehmer: Anke, Barbara J, Ingrid, Sabine, Claus, Ernst, Fritz (haben zugesagt)


Dieter Zorbach, Initiator von meinDorf55, bekommt Verdienstkreuz


FernUni Hagen - Konzept 55plus
... weiter    

Kurzbeschreibung (Auszug) Ziele:

  • Vernetzung und die soziale und kulturelle Teilhabe der Seniorinnen und Senioren und der Generation 55+ im Rhein-Lahn-Kreis mit Hilfe einer App
  • Die App soll die seniorengerechten und -relevanten
    • Angebote der Region
    • u.a. der Initiative 55 plus-minus
    • und des Seniorenbüros „Die Brücke“
      an einer zentralen Stelle bündeln.
  • Einführungs- und Betriebskonzept (inkl. Bedien-, Schulungs- und Supportkonzept)
  • es auch anderen Regionen in Deutschland ermöglichen, die App einführen und betreiben zu können.


Aufzeichnung des Vortrags von Dieter Zorbach am 27.01.21

Der Vortrag wurde bei der Online-Auftaktveranstaltung zum neuen Themenquartal Digitales Rathaus! am 27. Januar gehalten.

Über die App meinDorf55±



Fachgespräch am 22.2.21 mit Dieter Zorbach


22.02.21 - ErnstS    #994

Montag, 22.02.2021 von 10 – 11.30 Uhr
Herr Zorbach stellt uns in einer ZOOM-Konferenz die APP vor und berichtet über die Entstehungsgeschichte sowie die Möglichkeiten der Portierung.
(Dauer 45 Minuten + anschließende Diskussion 30 Minuten)

... weiter    

Teilnehmer: Anke, Barbara J, Ingrid, Sabine, Claus, Ernst, Fritz (haben zugesagt)



Fragen an Herrn Dieter Zorbach

Welche Fragen ergeben sich vorab, auf die Herr Zorbach eingehen könnte.
Bitte um Anregungen und Fragen hier: Kommentar (Anmeldung nötig)



Beispiel Initiative 55 plus-minus


16.02.21 - ErnstS    #8

Die Initiative 55 plus-minus existiert schon seit 16 Jahren, also lange Zeit "analog", bis in Zusammenarbeit mit Fernuni Hagen die App entwickelt wurde, an der man die Konzepte studieren kann.

... weiter    

Basisblöcke

  • Neuigkeiten - der Blog-Anteil
  • Termine - der Veranstaltungskalender
  • Projekte - Gruppierung in Themen
  • Archiv - Rückblick auf abgeschlossene Projekte und Veranstaltungen



Die Zielgruppe: Kleingruppen von Senioren

Was die App ist und nicht ist

... weiter    

Was die App nicht ist

  • eine große Datenbank, die Projekte und Termine aus dem ganzen Landkreis sammelt und bereitstellt.
  • ein Veranstaltungskalender für Senior:innen im Landkreis
  • ein Projekt-Management-System für Projekte im Landkreis
  • ein Verkündigungs-Organ von Organisation X

Was die App ist

  • eine Publikation, die kleine Gruppen von Senior:innen fördern will
  • die Gruppen sind überschaubar, die Mitglieder kennen sich
  • hinter jeder Gruppe steht eine Seele und ein Thema, die sie zusammenhält,
    Beispiele
    • Nachbarschaftshilfe in Dießen
    • Seniorengruppe im Dorf X
    • die Bewohner und Freunde des Augustinums
    • Computersenioren
    • VHS, ...
  • die Seele weiß, was die Gruppe gerne hat,
    drum ist nicht wichtig, dass alles geboten wird,
    sondern was gutes und interessantes



Fragen zu meinDorf55


24.02.21 - ErnstS    #998

Stell Dir vor, wir würden meinDorf55 für Landsberg einrichten und Du wärst dafür zuständig.
Welche Fragen würdest Du dann stellen.
Stell Dir vor, Du bist Senior:in in LL, was würdest Du erwarten?
Stell Dir vor, Du machst ein Projekt, wann würdest Du das dort einstellen?



Betriebskonzept

In der Projektbeschreibung der FernUni Hagen ist auch ein Betriebskonzept enthalten.
Ist dies verfügbar?

... weiter    

Fragen dazu

  • entstand die App des Rhein-Lahn-Seniorenbüros „Die Brücke“ durch Anpassung
    Ist das prinzipiell möglich
  • für wieviele Projekte ist die App angelegt
  • Welche Werkzeuge haben die Administratoren der App, um einen Überblick zu behalten
    • zB tabellarische Liste von Projekten mit Titel, Datum, Verantwortlichen etc.
      die nicht für den Benutzer bestimmt sind, aber für die Verwaltung nötig ist


Wer trifft die Auswahl unter den Beiträgen

Auf eine Seite der App passen ca 5-8 Projekte.
Wie werden diese ausgewählt?

... weiter    

Das hängt vom Gesamtkonzept ab. Die Seite

  • publiziert das begrenzte Angebot eines Seniorenbüros
  • effiziente Filter, die auswählen, was den User interessiert
    • wie sehen diese aus


Betreuungsaufwand der Applikation

Wieviel Aufwand entsteht für die Programmpflege (Updates, Anpassungen)? Wer kann Termine / Anzeigen etc. einpflegen? - Fritz


APP: Pflegeaufwamd

Welcher Aufwand ist für die Betreuung der APP notwendig? - Fritz

... weiter    

Aufwand für Programmpflege und Updates: welcher Skill, wieviel Aufwand pro Monat?

Aufwand für Inhaltspflege: wer kann Termine / Anzeigen etc. einstellen?


Wessen Projekte werden veröffentlicht

nur Kleinprojekte, AWO, VHS, Fitness-Studio, SPD
Es gibt viele Anbieter von Projekten für Senior:innen.

... weiter    

Ist der Anspruch, die zentrale Plattform für Senior:innen-Projekte zu sein?

Dann sind das alle Kandidaten:

Sollen sie alle auf der meinLandsberg55 publizieren können?


Stammkneipe oder Gourmet-Tempel - wer ist die Wirtin?

Welche Analogie passt zu meinDorf55?

  1. Stammkneipe: ich mag die Wirtin, sie weiß, was mir schmeckt, das Menü ist übersichtlich, Auswahl schnell getroffen
  2. Gourmet-Tempel: große Auswahl, Riesen-Menü, auch spezielle Wünsche werden erfüllt
... weiter    

Mit scheint: meinDorf55 will wie eine Stammkneipe für Senior:innen sein, gemütlich, sicher, Wirt:in weiß, was den Senior:innen gut tut.

OK, dann braucht es eine Wirt:in, in die die Senior:innen Vertrauen haben und die sie kennen.

  • Caritas, AWO, MGH, BRK, etc.
  • Seniorenbeirat


meinDorf55-Pflegeaufwand

Aufwand für App-Pflege? Aufwand für Inhaltspflege?

... weiter    

Wieviel Zeit muss man pro Monat für App-Pflege rechnen? (Updates, Fehlerbehebung) Wer kann Inhalte einstellen? Gibt es einen Moderator? (Fake, Hass, . . .)


Welche Möglichkeiten habe ich als Benutzer dieser App ?

Mit Hilfe einer App sollen sich ältere Menschen sozial vernetzen, aktiv und mobil bleiben.

... weiter    

Wird die App "Initiative 55 plus-minus“ kostenlos zur Verfügung stellt?

Muss ich einem Verein –Mitgliedschaft- beitreten?

Gibt es eine Einführung und Einübung in die App?

Wie erreiche ich die Anwender in Landsberg und Umgebung? Senioren, Senioren-Initiativen, Altenheime etc. ?

Wie kann ich die Handhabung der App ausprobie¬ren? Gibt es Unterstützung? Vor Ort, oder in dem Landkreis?


Fragen im Umgang Fragen mit dem digitalen Medium

Wird die App "Initiative 55 plus-minus“ kostenlos zur Verfügung stellt? Muss ich einem Verein –Mitgliedschaft- beitreten?

Gibt es eine Einführung und Einübung in die App?


Altersstruktur interessant

Interessant wäre für die Landsberg auch die Altersstruktur der 900 bis 1000 Nutzer von Mein Dorf 55+-.

... weiter    

Denn für unsere Absicht, ältere Menschen stärker ins Stadt- und Gemeindegeschehen einzubinden, muss auch die Akzeptanz einer App bei SeniorInnen überprüft werden. Es ist schon schwierig, diese Zielgruppe ans Internet heranzuführen, geschweige denn an die Funktionsweisen eines Smartphones. Und ohne Geld geht leider gar nichts! Wer könnte so eine App denn täglich betreuen, wenn nicht ein hauptamtlich Angestellter?



Fachgespräch am 22.2.21 - Notizen von Ernst


24.02.21 - ErnstS    #17

Dieter Zormann hat uns auf Einladung von Fritz Scherer in einer Zoom-Schalte die App meinDorf55+- vorgestellt. Das Publikum ist begeistert. Am liebsten gleich kaufen.
Aber erst mal planen.

... weiter    

Mit dabei: Anke, Betina, Barbara, Christa, Ernst, Fritz, Ingrid, Irmgard, Pajam, Sabine, Ute



Gesprächsnotiz (Protokoll)

Die App wurde vorgestellt, das Publikum ist begeistert.

... weiter    

Eindruck

  • in der App wurden viele viele tolle Konzepte realisiert

Leitmotiv: Mitmachen

  • also keine nur-Verkündigungsplattform
    die Benutzer sollen selbst aktiv werden können

Säulen der App

Features

  • auch die Entwicklung von Projekten mit der App ist ein Projekt
    Dezentrale Projektarbeit mit der App
  • Schlagworte (zB Jung und Alt im Kontakt
  • Fokussierung: eine Benutzer:in kann selbst bestimmen, was für sie wichtig ist und was sie sehen will
  • geografische Orientierung
  • Gruppen / Heimat / Favoriten
  • Sichtbarkeit von Infos je nach Gruppe und Heimat
  • Chat, Chat-Gruppen
  • Marktplatz - Suche / Biete

Zur Entstehung

  • zuerst war die Initiative 55 plus-minus, begann vor 16 Jahren
  • dann kamen die Erfahrungen
  • dann kam die App Initiative 55 plus-minus


meinDorf55plus für Landsberg

Könnten wir die App für Landsberg übernehmen?
Themen: Technik, Organsation, Finanzierung

... weiter    

  • Ansatz 1: LL-Projekte und Termine in meinDorf55 eintragen und in LL anbieten
    nur für kleine Gruppe und zum Ausprobieren möglich
  • Ansatz 2: App nach LL portieren - mit eigenem Logo und Datenbank
    hängt von Bedingungen ab

Pajam R

  • abhängig davon, ob Neu-Entwicklung oder Übernahme eines vorhandenen Systems


Alternativen

Alternativen betrachten

... weiter    

  • Frauenhofer Gesellschaft
    bietet Konkurrenz-Produkt an
  • LLocal.de
    App aus Landsberg
  • Nebeneinander.de
    es fehlen die Themen


Betriebskonzept

Wie funktioniert das bei meinDorf55+-

... weiter    

  • die Initiative gibt es schon seit 16 Jahren
    schon zu analogen Zeiten, Flyer, Pressemitteilungen etc.
    lange Erfahrung
  • Leitungs-Team von 10 Personen, 4-5 täglich aktiv
    • Ulli, Diplom Pädagogin
      Coaching
  • Heimat-Pfleger
    pro Heimat eine Person mit Redaktions-Rechten,
    übernimmt die Pflege der Heimat-Inhalte
  • ... uns lieben alle, arbeiten müssen wir alleine ...

Kosten ca 2.000 €/Jahr

  • EMail-Server, Domain-Provider (Strato)

  • Cloud

  • Entwicklung (ca. 4000.000€) wurde aus Steuergeldern finanziert offener Punkt: Wartung der SW

  • Updates von Betriebssystemen, Fehler-Korrekturen etc.

  • => Wartungsvertrag mit SW-Haus ???


Plan: meinDorf55plus für Landsberg

Informationen einholen, abwarten bis Ende März
D. Zormann ist in Gesprächen mit der SW-Entwicklung, bis Ende März

... weiter    

  • Machbarkeit - registrieren bei meinDorf55, Projekte eintragen, Demo der Funktion
    • hier könnte man sich registrieren: Anmelden bei meinDorf55
      das sollten wir aber bitte koordiniert machen und nach Rücksprache mit Hrn Zorbach
  • Infos bzgl Portierbarkeit abwarten
    Hr Zorbach ist in Detail-Planungen bis Ende März
    • technische Fragen
    • Organisation
    • SW-Wartung, Support
  • Alternativen prüfen
  • Entscheidung


24.02.21 - FritzS      1 Antworten #23

Heimat und Pflege

welche Heimaten könnten wir bei uns in LL definieren?

... weiter    

möglichen Heimaten: LL60plus AWO BRK KEB/Landkreis Kirchen . . .


24.02.21 - ErnstS      1 Antworten #24

lokale Heimaten: zB AWO-Dießen, Senioren-Computerkreis LL

AWO Dießen - ganz lokal ein kleiner Kreis von Senior:innen, für die die AWO-Dießen ein Senioren-Programm macht.

... weiter    

Praktisch: die Senior:innen, die da mitmachen, können schnell sehen, was in ihrer Heimat geboten ist. Es ist ja nicht viel Platz auf dem Smarty für die einzelnen Angebote.


je Senior:in mehrere Heimaten

Eine Senior:in ist bei mehreren Heimaten angemeldet. zB beim Computerkreis und beim Bowling-Club.



meinDorf55plus - Konzept - Diskussion


22.02.21 - ErnstS    #13

aktuelles Konzept von meinDorf55plus



Projekte, die gefördert werden
  • Projekte der Initiative 55 plus-minus
  • Mitmachbörse im Nassauer Land (Bereich Handeln, Kleinanzeigen)
  • Kreis der Fürsorge / Wahrnehmnung
  • Hilfe-Anfragen / nachbarschaftliche Hilfe

siehe Projektvision


FRAGEN und ANTWORTEN von Dieter Zorbach

Fritz hat Fragen an Dieter Zorbach geschickt, das sind die Antworten

... weiter    

FRAGEN und ANTWORTEN von Dieter Zorbach

  1. In der Projektbeschreibung der Uni Hagen ist auch ein Betriebskonzept enthalten.
    Ist dies verfügbar?

    • Das ist mir nicht bekannt.
      Wir von der Initiative 55 plus-minus basteln gerade an den konzeptionellen Problemen der Verstetigung.
  2. Wer trifft die Auswahl unter den Beiträgen?

    • Ein Redaktionsteam und natürlich die "freigeschalteten" Ehrenamtlichen. Das werden wir als eine unserer demokratischen Spezialitäten darlegen.
  3. Auf eine Seite der App passen ca 5-8 Projekte:
    Wie werden diese ausgewählt?

    • Darüber müssen wir sprechen.
  4. Welcher Aufwand ist für die Betreuung der APP notwendig?

    • Machen Ehrenamtliche. Eine Herausforderung ist, die App den neuen Usern ans Herz zu legen.
  5. Wieviel Aufwand entsteht für die Programmpflege (Updates, Anpassungen)?

    • Softwarebetreuung ist im Augenblick Teil der App-Entwicklung
  6. Wer kann Termine / Anzeigen etc. einpflegen?

    • Jede/r Freigeschaltete.
  7. Wessen Projekte werden veröffentlicht: nur Kleinprojekte, AWO, VHS, Fitness-Studio, SPD, . . .

    • Wir sind nicht kommerziell und nicht politisch.
    • Wir freuen uns über Gruppen die eine "Heimat" möchten. Darüber reden wir.
  8. Welche Analogie passt zu meinDorf55?
    a) Stammkneipe: ich mag die Wirtin, sie weiß, was mir schmeckt, das Menü ist übersichtlich, Auswahl schnell getroffen
    b) Gourmet-Tempel: große Auswahl, Riesen-Menü, auch spezielle Wünsche werden erfüllt

    • Wir schaffen Raum und Ermutigung zum selbstständigen Mitarbeiten.
      Unser Motto: Gemeinsam aktiv werden.
  9. Wird die App kostenlos zur Verfügung stellt? Muss ich einem Verein –Mitgliedschaft- beitreten?

    • Ja, alle User können die App kostenlos im App Store, Play Store herunterladen. Wir haben eine dreistufige Möglichkeit der Teilnahme.
  10. Gibt es eine Einführung und Einübung in die App?

    • Könnten wir für Sie machen. Aber das ist gerade unsere Baustelle: Was ist unser Weg aus den beendeten Fördertöpfen in das "richtige Leben"?



QuickBox


14.02.21 - ErnstS    #992

unsortierte Sammlung von Ideen


**
Seitenanfang T 3/3