Aus dem Internationalen Café hat sich in Zusammenarbeit mit der Migrationsberaterin ein spezielles Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund entwickelt: das Internationale Frauenfrühstück. „Internationales Frauenfrühstück“ weiterlesen
Infoservice
Angebote für Familien werden im Mehrgenerationenhaus gesammelt und bei Interesse weiter gegeben. „Infoservice“ weiterlesen
Kooperation mit dem Hospizverein
Die Hospiz Gruppe Landsberg begleitet schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase. „Kooperation mit dem Hospizverein“ weiterlesen
Spielenachmittag für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Ehrenamtlichkeit in den Sozialtherapeutischen Einrichtungen bedeutet auch eine willkommene Abwechslung im Alltag einer Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. „Spielenachmittag für Menschen mit psychischen Erkrankungen“ weiterlesen
Veranstaltungsreihe Thema Trennung/Scheidung
Der Interessenverband für Familien- und Unterhaltszahlungen Augsburg (ISUV) „Veranstaltungsreihe Thema Trennung/Scheidung“ weiterlesen
Internationales Café
Zeitgleich zur Migrationsberatung des Diakonischen Werkes Weilheim-Bad-Tölz, die in den Räumen des Mehrgenerationenhauses abgehalten wird, betreiben unsere Ehrenamtlichen ein Internationales Café als offenen Treff für Migranten im Landkreis. „Internationales Café“ weiterlesen
Familiencafé im Café Freiraum
Kooperation mit der Stillgruppe
Die Stillgruppe Landsberg bietet in den Räumen des Mehrgenerationenhauses Info-Veranstaltungen „Kooperation mit der Stillgruppe“ weiterlesen
Mutter-Vater-Kind-Kurberatung
Beraterin für Mutter-, Vater-, Kind-Kuren ist Barbara Niedermayr aus Landsberg im Auftrag des AWO-Kreisverbandes. Sie steht fest an der Seite erholungsbedürftiger Eltern – meistens der Mütter – und ihren Kindern. Sie setzt sich dafür ein, einen passenden Kuraufenthalt zu finden, damit Familien wieder Kraft tanken können, um ihren Alltag zu bewältigen. Die aktive Seniorin freut sich auf viele Anfragen!
Kontakt nehmen Interessierte zu ihr auf unter der Rufnummer 08191-9158060 oder per E-Mail bawony@t-online.de.
Patenschaft für Kinder mit besonderer Herausforderung